Karten und Pläne

Johannes Hübner: Imperium Romano Germanicum in suos Circulos Divisum

Ausführlicher Titel: "Imperium Romano Germanicum in suos Circulos Divisum. Geographice exhibitum, et in usum scholarum ad mentem Ioh. Hübneri, Collegii Iohannei Hamburgi Rectoris excellentissimi destinatum a Ioh. Baptista Homanno S.C.M. Geographo et Regiae Boruß Societatis Scientiarum Membro Norimbergae cum Privilegis Sac. Coes. Maiest."

Enthält:
Karte des Heiligen Römisches Reiches Deutscher Nation mit Kreiseinteilung

Fotograf*in: Johannes Hübner | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 100 Nr. 156
Maße
56,6 x 47,8 (Höhe x Breite); Trägerformat: 50 cm x 58,5 cm (Höhe x Breite)
Bemerkungen
- schwarzer Stich mit farbigen Einzeichnungen - mehrfigurige, kolorierte Kartusche oben links: gekrönte Germania im Hermelinmantel mit umranktem Schwert, mehrere Putten, Porträt mit Schrifzug "Constantia Et Fortitudine", Reichsadler und Reichskrone - Wappenkartusche mit Erklärungen unten links
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: restauriert

Geografische Begrenzung: l.o. von Calais über Nordstrand, l.o. Danzig l.u. von Genf über Venedig, l.u. Ratar (Bosnien)

Ausführung: Stich

Herausgeber: verlegt bei Homanns Erben

Herstellungsort: Nürnberg

Originalmaßstab: 20 gem. deutsche Meilen = 6 cm

Maßstab: ca. 1 : 2.500.000

Blattzahl: 1

Kontext
Ältere gedruckte Karten >> Deutschland
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 100 Ältere gedruckte Karten

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Heiliges Römisches Reich

Urheber
Autor/Fotograf: Johannes Hübner
Laufzeit
1732

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: Johannes Hübner

Entstanden

  • 1732

Ähnliche Objekte (12)