Urkunden
Fürstabt Ruprecht und Dechant, Custos und Kapitulare des fürstlichen Stiftes Kempten verkaufen wiederkäuflich an Georg Ludwig Stebenhaber das adelige Gut Hetzlinßhofen unter Vorbehalt der hohen Gerichtsbarkeit, der Steuerkollektation und der Religionshoheit um 8000 fl. - S 1: Fürstabt, S 2: Kapitel, S 3: Käufer - "So geschehen Grünebach den neunten Februarii" 1699.
- Reference number
-
StAA, Fürststift Kempten, Lehenhof Urkunden 280
- Former reference number
-
BayHStA, Fürststift Kempten, Urk. 5679
- Formal description
-
Abschrift, Papier, mit Beglaubigung der Stadtkanzlei Memmingen vom 31.1./10.2.1699 (aufgedrücktes Siegel der Stadt)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Fürststift Kempten, Lehenhof Urkunden >> Adel >> (v.) Heimisch
- Holding
-
Fürststift Kempten, Lehenhof Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Gerichtsbarkeit, Hoch-
Steuerkollektation
- Indexentry person
-
Bodman, Rupert Frhr. v., Fst.abt v. Kempten
Stebenhaber, Georg Ludwig
- Indexentry place
-
Hetzlinshofen (Gde. Lachen) [Herrschaft]
- Date of creation
-
1699
- Other object pages
- Provenance
-
Fürststift Kempten, Lehenhof
- Last update
-
30.04.2025, 8:56 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Augsburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1699
Other Objects (12)

Handwerksordnung der Zunft der Zimmerleute, Maurer, Schmiede, und Wagner zu Obergünzburg, bestätigt durch Fürstabt Rupert am 6. April 1686; weitere Bestätigungen durch Fürstabt Anselm am 12. Februar 1735, durch Fürstabt Engelbert am 19. Mai 1747, durch Fürstabt Honorius am 6. August 1761, durch Fürstabt Rupert am 10. Mai 1786, durch Fürstabt Castolus am 25. August 1794.. - S 1: Fürstabt Rupert (von Bodman), Wachssiegel in Holzkapsel an Seidenschnüren; S 2: Fürstabt Anselm, Lacksiegel; S 3: Fürstabt Engelbert, Lacksiegel; S 4: Fürstabt Honorius, Lacksiegel; S 5: Fürstabt Rupert (von Neuenstein), Prägesiegel mit Papierdecke; S 6: Fürstabt Castolus, Prägesiegel mit Papierdecke. - Unterschriften der Siegler 1 - 6.

Handwerksordnung der Zunft der Schmiede und Wagner im Fürststift Kempten, erlassen durch Fürstabt Rupert am 13. September 1686; Bestätigungen durch Fürstabt Anselm am 13. April 1735, durch Fürstabt Engelbert am 28. Mai 1749, durch Fürstabt Honorius am 30. August 1762, durch Fürstabt Rupert am 20. April 1786, durch Fürstabt Castolus am 3. September 1794.. - S 1: Fürstabt Rupert (von Bodman) , Lacksiegel; S 2: Fürstabt Anselm, Lacksiegel; S 3: Fürstabt Engelbert, Prägesiegel mit Papierdecke; S 4: Fürstabt Honorius; Prägesiegel mit Papierdecke; S 5: Fürstabt Rupert (von Neuenstein), Prägesiegel mit Papierdecke; S 6: Fürstabt Castolus, Prägesiegel mit Papierdecke. - Unterschriften der Siegler 1 - 6.

Handwerksordnung der Zunft der Schreiner und Schlosser zu Obergünzburg, bestätigt durch Fürstabt Rupert am 30. März 1683; weitere Bestätigungen durch Fürstabt Anselm am 12. Februar 1735, durch Fürstabt Engelbert am 25. Juli 1750, durch Fürstabt Honorius am 6. August 1761, durch Fürstabt Rupert am 10. Mai 1786, durch Fürstabt Castolus am 3. September 1794.. - S 1: Fürstabt Rupert (von Bodman), Wachssiegel in Holzkapsel an Seidenschnüren; S 2: Fürstabt Anselm, Lacksiegel; S 3: Fürstabt Engelbert, Lacksiegel; S 4: Fürstabt Honorius, Lacksiegel; S 5: Fürstabt Rupert (von Neuenstein), Prägesiegel mit Papierdecke; S 6: Fürstabt Castolus, Prägesiegel mit Papierdecke.

Handwerksordnung der Leinenweberzunft zu Unterthingau, bestätigt durch Fürstabt Anselm am 31. März 1734; Bestätigungen durch Fürstabt Engelbert am 17. Mai 1752, durch Fürstabt Rupert am 20. April 1786, durch Fürstabt Castolus am 10. September 1794.. - S 1: Fürstabt Anselm, Lacksiegel; S 2: Fürstabt Engelbert, Lacksiegel; S 3: Fürstabt Rupert, Prägesiegel mit Papierdecke; S 4: Fürstabt Castolus, Prägesiegel mit Papierdecke. - Unterschriften der Siegler 1 - 4.
