Archivale

Urkunde Nr. 19 - Rentverschreibung

Vor dem Richter des Münsterschen Bischofs Ottos IV. von Hoya (Otkon Bisschops to Monstere), Bernd Kerkerinck (Kercherinck), verkaufen die Witwe des Kürschners Johannes Busseken, Grete (zelghen Johans echte vrouwe busseken des pelsers), und ihre Tochter Gisela (Ghese) der Witwe des Seilmachers Hermann Durjar (Hermans echte vrouwe Duorjar de gordelmeker) eine Erbrente in Höhe von 2 Mark Münsterscher Währung für 36 Mark aus dem Haus des seligen Hermann Koppe zu Hörde (Hermannus koppen to Hörde) unweit des Fischmarkts (visschemarckete) zwischen den Häusern des Goldschieds Johannes des Roten (tusschne husen Johannes des Roden de Goltsmede) und des Schuhmachers Schönmar (schonemar de schomeker) gelegen, die hälftig zum Michaelstag (29. Sept.) und hälftig zu Ostern fällig wird. Das Haus ist mit anderen Renten in Höhe von 13 Schilling vorbelastet. Das Siegel des Ausstellers wird angekündigt.

Reference number
A-AUS, 19
Formal description
Original Pergament Niederdeutsch, Siegel anhängend: gehörnter Helm und Helmdecken, darunter Schild mit Sparren.
Notes
Wohl von gleicher Hand wie AUS 20.
Further information
Bürgen/Zeugen: Bürgen: Johann Kleysse (Johan Cleyzen), der Fleischhauer Johann Jonas
Zeugen: Bernd Holscher (Bernd dde Holscher), der Ledermacher Heinrich Kurwyck (Hinrick Kuorwyck de ledermekere)

Edition: MUB I/474; Tafel 8/55

Rückvermerke: Gese Hoppe II marck; Nu Johan Glasemeker (15. Jh.); nu Anna Brunynges? (um 1500); nu Gert Specht; nu Dyrick van Dueren?; Johan Gudinck; nu Hyndrick Funcke; nu Hinrich Köster; jetz Junffer Post; Meister Seguweg? (= evtl. Seggeweg,18. Jh.)

Context
Allgemeine Urkundensammlung >> 1401-1500
Holding
A-AUS Allgemeine Urkundensammlung

Date of creation
20. März 1421 (feria Quinta proxima post festum palmarum)

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:24 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 20. März 1421 (feria Quinta proxima post festum palmarum)

Other Objects (12)