Verzeichnung
Charlotte Eleonore, Wittwe des Erbmarschalls im Stift Hildesheim, Jobst Carl v. Schwicheldt, geb. Grote, als Vormünderin ihrer Söhne Ernst Otto, Augustus Eberhardt, Augustus Wilhelm u. Thomas Carl von Schwicheldt, belehnt nach Ableben ihres Gemahls die von Kallm mit 2 Hufen, die eine im Kreyen Felde vor Peine, die andere mit 1 Kothofe vor Meerdorffe, - den Author Heinr. v. Kallm, Kgl. Preuss. Rath, seine Brüder Georg Christoph, Henning Albrecht, Jürgen's sel. Söhne, u. seine Vettern: Curdt v. Callm, des sel. Curdt Sohn, Hein. Chrph., des sel. Hans Sohn, Johann, des sel. Henning Sohn, und Bürgermeister Johann Georg von Kallm, des sel. Johann Curdt Sohn. So geschehen Peina, den 31. Octobris anno 1709. Mit Unterschrift u. Siegel in Holzk. am Pergamentstr. (Brunner).
- Reference number
-
NLA WO, 114 Urk, Nr. 544
- Context
-
Familie von Kalm >> 1 I. PassivLehen >> 1.10 K - Adel >> 1.10.20 K20 - v. Schwicheldt
- Holding
-
NLA WO, 114 Urk Familie von Kalm
- Date of creation
-
31.10.1709
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 31.10.1709
Other Objects (12)

Julius, Herzog zu Br. u. L. belehnt die Siverling mit 1 Baumhofe u. 1 Hufe zu Woltwiesche, welche vormals der sel. Henning Siverling zu Lehen gehabt hat. – Ludeke Siverling, des sel. Ludeken Sohn, Hans, des sel. Henning Sohn, Heinrich u. Jakob, des sel. Jakob Sohn, Jakob, des sel. Karstens Sohn, Hermann u. Curdt, des sel. Heinrich Söhne, Hans u. Curdt, des sel. Hans Söhne, Ludecke u. Hans, des sel. Andreas Söhne, Nam (?) Hansen Hanses seligen sohn, auch Curdten Curdts seligen sohn, alle die Siverlinge geheißen. Geben Juliusfriedestede bey der Heinrichsstadt zum Gotslager 1587 den 17. Junii. Mit dem Siegel am Pergamentstreifen.

Ernst Otto von Schwicheldt, Erbmarschall des Stifts Hildesheim, für sich und seine Brüder: August Eberhard u. August Wilhelm von Schwicheldt, belehnt, nach Absterben des Henni Albrecht von Kalm, den Heinrich Christoph von Kalm, des sel. Hans Sohn, u. seine Vettern: Werner, August v. K. des sel. Georg Christoph Sohn, Johann Georg, des sel. Johann Curdt Sohn, Curdt Philipp, Christoph u. Friedrich, des sel. Curdt Söhne, Johann Christoph, des sel. Johann Rudolph Sohn, alle von Kalm, und zur gesammten Hand den Andreas Pawel, des sel. Friedrich Erhard Sohn, u. seine Vettern: August Pawel, des sel. Philipp Pawel zu Halberstadt Sohn, Johann Friedrich u. Gerhard, des sel. Julius Pawel Söhne, - mit einem Ackerhofe u. 5 zehntfreien Hufen in u. vor Gielde. Geschehen zu Flachstöckheimb den 6. Octobris 1730. Mit Unterschr. u. Siegel in Holzk. am Pergamentstr.

Heinrich Volrad vom Campe, des sel. Balthasar Oswalds Sohn, belehnt nach Absterben des Christoph Kalm, den Bürgermeister Johann Curdt Kalm, ferner: Autor Heinrich, Georg Christoph, Henning Albrecht u. Rudolf August Kalm, des sel. Jürgens Söhne, Heinrich Jürgen u. Curdt Kalm, des sel. Curdts Söhne, Curdt Werner, u. Heinrich Christoph Kalm, des sel. Hans Söhne, Heinrich Kalm, des sel. Werners Sohn, und Johann Kalm, des sel. Hennings Sohn, - mit den Gütern zu Wardesbüttel u. Grafenhorst. So geschehen Isenbüttel den 12. Augusti 1687. Mit Unterschr. u. Siegel in Holzk. am Pergamentstr.

Werner vom Kampe, des sel. Johann Sohn, belehnt den Bürgermeister Werner Kalm, seinen Bruder Franz, des sel. Werners Söhne, und ihre Vettern: Albrecht u. Franz Kalm, des sel. Heinrichs Söhne, Christoph u. Curdt Kalm, des Bürgermeisters Curdt Kalm sel. Söhne, u. Georg Kalm, des sel. Franz' Sohn, mit den Gütern zu Werdeszbüttel u. Graffenhorst. Nach Christi geburtt 1633 den 4. Juny Mit Unterschrift u. Siegel am Pergamentstr.

Kaspar Jobst von Schwicheldt, des sel. Jobst Sohn, Erbmarschall des Stifts Hildesheim, für sich u. seinen Vetter Kurt v. Schwicheldt, des sel. Heinrich Sohn, belehnt Heinrich Kalm, des sel. Albrecht Sohn, u. seinen Bruder Dr. jur. Johann, ferner: Kurt Kalm, des sel. Christoph Sohn, Werner u. Franz, des sel. Werner Kalm Söhne, und Jürgen u. Franz, des sel. Franz Kalm Söhne, und zur gesammten Hand den Dr. jur. Albrecht Pawel (Paulen) u. seine Brüder Konrad, Karl u. Philipp, des sel. Dr. Konrad Söhne, Gerhard, Andreas Julius Hans und Ernst, des sel. Hans Söhne, Gerdern, Andreas u. Jobst, Gerkens sel. Söhne, alle die Paule genannt, - mit 5 zehnfreien Hufen auf dem Felde zu Gielde bei Schladen. Gegeben zu Goszlaar am 24. Septembris anno Christj 1616. Mit beiden von Schwicheldt'schen Siegeln in Holzk. am Pergamentstr.

Karl, Herzog zu Br. u. L., belehnt nach dem Tode Werner Herwiegs zu Reppner, dessen Vetter Joachim Heinrich Herwieg, sel. Ulrichs Sohn, als Ältesten, zu Mitbehuf seiner Vettern: Balthasar u. Johann, sel. Curt’s Söhne; Christian, sel. Hans Heinrichs Sohn; Hans Heinrich, sel. Hennings Sohn; Bartold, sel. Levin’s Sohn; Christof und Heinrich Jürgen, sel. Heinrichs Söhne; Friedrich u. Erich, sel. Ulrichs Söhne; Matthias u. Christof, sel. Franz Söhne; Joh. Heinrich Christof, sel. Joh. Jacobs Sohn; Heinrich u. Joh. Harms, sel. Heinrich’s Söhne; Lucas, sel. Peters Sohn; Hans Heinrich, sel. Hennigs Sohn; Joachim Heinrich Philipp, Johann Ernst u. Caspar, sel. Ulrichs Söhne; Franz Philipp, sel. Jacobs Sohn; Balthasar u. Christof, sel. Joh. Heinrichs Söhne; Hans, sel. Hennigs Sohn; Christian, sel. Joh. Heinrichs Sohn; Christof, sel. Harms Sohn zu Engerode u. Christof des früheren Lehnträgers Werner Sohn; sowie ihrer allerseits männlichen Leibeslehnserben mit 2 Hufen vor Reppner. Geschehen u. Geben in Unser Vestung Wolfenbüttel den 8. - Decembris im Jahr 1753 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturkunde mit des Herzogs Unterschrift u. Contrasignatur A. A. v. Cramm; das fürstl. Siegel ist abgerissen.

Balthasar Oswald von Kampe, des sel. Heinrichs Sohn, belehnt Franz Kalm und seine Vettern: Werner, Hans u. Henning, des sel. Bürgermeisters Werner Kalm Söhne, Christoph u. Curdt, des sel. Bürgermeisters Curdt Kalm Söhne, Albrecht, des sel. Kämmerers Heinrich Kalm Sohn, u. Georg, des sel. Franz Kalms Sohn, mit den Gütern zu Werdesbüttel u. Graffenhorst. nach Christi gebuhrt 1649 den 20. Juny Mit Unterschr. u. Siegel in Holzk. am Pergamentstr.
