Druckgrafik
Du Moulin, Pierre
Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach links, mit Bart, breitem Hemdkragen, Wams, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung innerhalb eines Rechteckfeldes, darunter eine lateinische Legende mit dem Namen des Dargestellten und seiner beruflichen Tätigkeit, rechts unten eine Abbildungsnummer (später handschriftlich von "2" auf "3" korrigiert).
Bemerkung: Wasserzeichen auf dem Blatt.; Oben rechts mit Tinte eine Nummer ("256").; Plattenrand kaum zu erkennen. ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Franz. calvinist. Theologe; Professor; Vater von Pierre du Moulin
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02563/03 (Bestand-Signatur)
Pt A 2977 (Altsignatur)
- Maße
-
145 x 99 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
197 x 161 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
147 x 102 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Kupferstich; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: La vie et religion de deux bons papes Leon premier et Gregoire premier. - 1650
Publikation: Le Capucin. - 1641
Publikation: La nouvelle decouverte du mistère d'iniquité. - 1662
Publikation: Defense de la Foy Catholique. - 1631
Publikation: Eléments de la logique Françoise. - 1624
Publikation: Les élémens de la philosophie morale. - 1641
Publikation: Du Juge de Controverses. - 1636
Publikation: Noveauté du Papisme. - 1627
Publikation: La Philosophie françoise. - 1641
Publikation: Anatomie de la Messe. - 1641
Publikation: L' Anti-barbare, ou du langage incognue; tant es prieres des particuli*. - 1631
Publikation: Bouclier de la Foy. - 1621
Publikation: Nouvelles briques pour le bastiment de Babel, c'est à dire erreurs de l*. - 1631
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Theologe (Beruf)
Jurist (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wo)
-
Buhy (Geburtsort)
Sedan (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1750 - 1800
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1750 - 1800