Archivale
Diebstahl des Friedrich Grötsch im Haus des Johann Christoph Tetzel in Nürnberg
Enthält:
1704 September 17: Fritz Grötsch wird in Haft genommen, weil er aus der Flehtruhen des Hans Hufnagel Textilien - meist Flachstuch - gestohlen hat. Darunter befand sich auch ein zugeschnittener brauner Rock, bestimmt für den 14-jährigen Sohn des Hufnagel.
1704 September 18: Verhör der Dorothea Grötsch, Ehefrau des Friedrich.
39 Fragepunkte. (Auswahl:)
Was ihr Mann so oft in Nürnberg zu tun habe? - Er bringt Eier und Schmalz in die Stadt.
Wo er einkehre? - Weiß sie nicht.
Sie wird über Textilien befragt, welche sie besitze, wer sie ihr gewirkt habe? - Hans Schram zu Artelshofen.
Ob sie Flachs besitze und woher? - Von Hans Dornisch, Bauer zu Raitenberg.
Ein Bruder namens Daniel des Grötsch wohnt in Poppenreuth.
Nachtrag:
1704 September 19: Friedrich Grötsch gesteht, im Hause seines Herrn die Truhe des Hufnagel, Bauern von Artelshofen, mit einem Messer geöffnet zu haben. Das Diebesgut hat er bei der guldnen Ganß unten an den Fleischbänken verkauft. Bittet um Gnade.
- Reference number
-
E 49/II Nr. 1057
- Further information
-
Indexbegriff Person: Dornisch, Hans
Indexbegriff Person: Grötsch, Daniel
Indexbegriff Person: Grötsch, Dorothea
Indexbegriff Person: Grötsch, Friedrich
Indexbegriff Person: Hufnagel, Hans
Indexbegriff Person: Tetzel, Johann Christof
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte
- Context
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Haft
Diebstahl
Spanischer Erbfolgekrieg
Flehetruhe
Fluchttruhe
Flachstuch
Rock
Eier
Schmalz
Verhör
Protokoll
Bauer
Gnadengesuch
Racheakt ?
- Indexentry place
-
Artelshofen
Fleischbänke, bei den
Goldene Gans (Wirtshaus)
Nürnberg
Poppenreuth
Raitenberg
- Date of creation
-
17.09.1704 - 19.09.1704
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.02.0005, 11:59 AM CET
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 17.09.1704 - 19.09.1704