Urkunde
Drudeke Ostheims, Witwe Helwigs von Ostheim1), Bürgers der Neustadt Warburg, und ihre Tochter Adelheid verkaufen Propst, Äbtissin, Priorin und Konvent des Kl. Wormeln ihre drei Morgen Wiese, die Drudeke aus dem Besitz ihres verstorbenen Mannes Bernhard Wyneken zugefallen sind und bei Wormeln zwischen drei Morgen Wiese, die ehedem dem verstorbenen Konrad Trappe gehört haben und jetzt dem Kloster gehören, und drei Vorlingen2) Wiese des Hermann von Deisel3) liegen. Diese drei Morgen Wiese sind bis auf eine Rente von einer Mark Warburger Währung, die der Wormelner Nonne Adelheid Reynfrid zustehen, unbelastet. Zeugen sind der Priester Dietrich von Papenheim4), Drudekes Sohn, und Heyneke von Göttingen, Bürger der Altstadt Warburg. Die Verkäuferinnen bitten Statius Richters, Gograf des Erzbischofs von Köln, und Henneke Regenhardes, Richter der Altstadt Warburg, um Besiegelung.
- Reference number
-
B 614u, 110
- Formal description
-
Vermerke: Wormeln Urk. 110, Ausfertigung, Pergament, ziemlich verblaßt, die beiden Siegel samt Presseln verloren. Rückseitig: van dren morghen wese van Berndus Wyneken vrowen Druken Osthomes ewichlich vorkoff (16. Jh.). - Eine Abschrift des 16. Jh. von der Hand des Notars Johannes Grave liegt Urkunde 105 bei. Eine weitere Abschrift in Msc. VII 4519 fol. 55-55’.
1) Wüst zw. Brakel und Hembsen (Stadt Brakel). 2) Ein Vorling entspricht einem halben Morgen. 3) Stadt Trendelburg (Lkr. Kassel). 4) Wüst zw. Warburg und Menne (Stadt Warburg).
- Context
-
Kloster Wormeln - Urkunden >> 1. Urkunden
- Holding
-
B 614u Kloster Wormeln - Urkunden
- Date of creation
-
1419 November 19
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:39 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1419 November 19