Urkunden
Heinrich Zeiler, Bürger von Regensburg, seine Ehefrau Katherine und ihre Tochter Barbara verkaufen ihr Haus, Hofstatt und gärtl, das zuvor ein Stadel gewesen ist, in Regensburg in der Pu{o}chfeler strass mit der öden Hofstatt daneben, aus der man jährlich ein Pfund Wachs an die Küsterei von Obermünster gibt, für 60 Pfund Pfennige an Hans Nußberger, Erbmarschall von Niederbayern. S: Leonhard Portner, Schultheiss von Regensburg
- Reference number
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden, BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2118
- Former reference number
-
KU Regensburg-St. Emmeram F. 183
Registratursignatur/AZ: Kasten 5, Schublade Nr. 6, Nr. 37
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: ein an Pressel anhängendes Siegel
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: Gescheen am freitag in den vir tagen vasten nach Christi geburd virtzehen hundert und im achzigisten jaren.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1480
Monat: 2
Tag: 18
Äußere Beschreibung: 23x28 cm
- Context
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden >> III. 1401-1500
- Holding
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Indexentry person
-
Zeiler: Heinrich, Bürger von Regensburg
Zeiler: Katherine, Ehefrau des Heinrich
Zeiler: Barbara, Tochter des Heinrich
Nußberger: Hans, Erbmarschall von Niederbayern
Portner: Leonhard, Schultheiß von Regensburg
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St.): Straßen u. Orte \ Pu{o}chfeler strass
Regensburg (krfr.St.), Obermünster (Reichsstift): Küsterei
- Date of creation
-
1480 Februar 18
- Other object pages
- Provenance
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:28 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1480 Februar 18
Other Objects (12)
![Stefan Fuchs, Pfründner in [Kloster] Prüll, Sohn des verstorbenen Ruprecht Fuchs, Bürgers von Regensburg, verkauft ein von seinem Vater ererbtes halbes Pfund Pfennige Ewiggült aus der hawsung und Hofstatt des Heinrich Tiefprunner, Weber, Bürger von Regensburg, in Regensburg gegenüber dem Spiegl, auf Wiederkauf gegen zehn Pfund Pfennige an Albrecht Rainberger, Bürger von Regensburg. S: Lienhard Portner, Schultheiß von Regensburg](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/618d175c-2e91-459e-9215-6edf6eebd1de/full/!306,450/0/default.jpg)
Stefan Fuchs, Pfründner in [Kloster] Prüll, Sohn des verstorbenen Ruprecht Fuchs, Bürgers von Regensburg, verkauft ein von seinem Vater ererbtes halbes Pfund Pfennige Ewiggült aus der hawsung und Hofstatt des Heinrich Tiefprunner, Weber, Bürger von Regensburg, in Regensburg gegenüber dem Spiegl, auf Wiederkauf gegen zehn Pfund Pfennige an Albrecht Rainberger, Bürger von Regensburg. S: Lienhard Portner, Schultheiß von Regensburg

Heinrich Teysprunner, Weber, Bürger von Regensburg, und seine Ehefrau Kunigunde verkaufen aus ihrem Haus und Hofstatt in Regensburg gegenüber dem Spiegel, von dem man an das Katharinenspital in Regensburg zinst, für zehn Pfund Pfennige ein halbes Pfund Pfennige ewiger Gült auf Wiederkauf an Ruprecht Fuchs, Bürger von Regensburg. S: Lienhard Grafenreuter, Schultheiß von Regensburg

Alheid, Witwe des Ortlieb Lengfelder, Bürgerin von Regensburg, verkauft ihren Stadel in Regensburg vor den Predigern am Prüller Haus zusammen mit der zugehörigen Hofstatt, die in die Küsterei von St. Emmeram zinst, für zwei Pfund Pfennige an Niclas Über, Bürger von Regensburg. S: Ulrich auf Donau, Propst von Regensburg
