Urkunden
Hertwig von Saulheim ("Sauweln-"), Kanoniker des Stifts zu Worms und mit anderen Pfleger und Vormund des Bischofs Salomon, bestätigt, dass Ritter Konrad von Helmstatt gen. von Rappenau und Raban von Daisbach ("Das-"), Edelknecht, um die Belehnung von Raban und Wiprecht von Helmstatt, den Enkeln +Rabans, mit Burg, Dorf und Mark Bischofsheim gebeten haben. Da er dazu aber keine Vollmacht hat, kann die Belehnung erst erfolgen, wenn Bischof Salomon wieder im Land ist. Zeugen: Die ehrbaren Leute Herr Wilhelm Ricker, gen. von Friesenheim, Peter von Liebenstein, Philipp Cun, Bürger und Mannen des Bischofs, sowie Herr Johann zu der Ecken, Sänger des Stifts St. Paul, Herr Behrolf gen. Simtzel, Ritter. Siegler: Aussteller
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt U 469
- Alt-/Vorsignatur
-
6/1/1/e
Lit. L Nr. 2
- Bemerkungen
-
Ausf. Perg., S. abh. besch.- Rv.
- Kontext
-
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten >> Urkunden >> von Helmstatt >> 1258-1349
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
- Indexbegriff Person
-
Behrolf, gen. Simtzel, Ritter
Cun, Philipp, Bürger
Daisbach, von; Raban
Ecken, zu der, Johann, Sänger am Stift St.Paul in Worms
Helmstatt zu Rappenau, von; Konrad
Helmstatt, von; Raban
Helmstatt, von; Wiprecht/Weiprecht
Liebenstein, von; Peter
Ricker, Wilhelm, gen. von Friesenheim
Saulheim, von; Hertwig, Domherr zu Worms
Worms; Bischöfe; Salomon/Salman
Worms; Domkapitel; Saulheim, von, Hertwig
Worms; Stift St.Paul; Ecken, zu der, Johann, Sänger
- Indexbegriff Ort
-
Neckarbischofsheim HD
- Laufzeit
-
1345 (1345 März 5 - Sa v Letare)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.05.2025, 08:01 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1345 (1345 März 5 - Sa v Letare)