Verzeichnung

Rechensmänner, Geschworene und das gemeine Stedingerland (Stedinglanth) verkaufen Johanne Loesekanne erblich ihr freies Spadengut "den halven Stroppling" mit allem Zubehör "binnen und buten dykes", mit zwei Wurden gelegen zu Altenesch (thon Oldenesche) für 40 Bremer Mark, die zu ihres Landes Bestem gekommen sind, als Erbkauf ohne Wiederkaufsrecht (sunder upseggent offte wedderkoepent tho ewigen tyden), und "hebt de gnade daran beholden, dat en itlik, de syne dyke dar entjegen liggende hefft, mag soden van der gronswarden und nicht van den ackerden lande und holden dar syne dyke mede". Die Rechenmänner siegeln mit des Landes Siegel und außerdem Marten Pape, der an der einen Wurt, die mit seinem Willen mit verkauft ist, Eigentum hatte. Datierung: 1483 Januar 27 (Montag nach Conversio Pauli)

Enthält: Abschrift (16. Jh.; vorgelegt auf dem Lehnstag Graf Antons I. von Oldenburg); mnd.; Papier, Doppelblatt Rückvermerk: Dat Original nicht gewyset. (Auf dem Lehnstage wurde einem Lösekanne der Stenhof im Kirchspiel Ganderkesee abgesprochen) Beilagen: ja Druck: OUB 7, Nr. 6 (Regest mit Teilabschrift) Hinweis: zu Strobelingen s. OUB 2, Nr. 20.

Reference number
NLA OL, Best. 24, -6 Urk. Nr. 13
Former reference number
Best. 24-6 Orte, Altenesch
Further information
Ergänzungen: Klassifikation TeilB: 1483_01_27

Context
Friesische Landesgemeinden >> 5 Urkunden >> 5.3 Land Stedingen
Holding
NLA OL, Best. 24 Friesische Landesgemeinden

Date of creation
27.01.1483

Other object pages
Last update
16.06.2025, 11:08 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 27.01.1483

Other Objects (12)