Archivbestand
MWMT Allgemeine Wirtschaftspolitik 1 NW 0423 (Bestand)
Wissenschaftsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Mittelstandspolitik, Landesplanung, Wirtschaftsförderung, -beobachtung, Europäische Integration, wirtschaftspolitische Einzelfragen
Form und Inhalt: Informationen zum Bestand
Der hier bearbeitete Bestand NW 423 wurde am 24.März 1986 an das Hauptstaatsarchiv abgegeben und erhielt die Akzessions-Nr. III 18/86. Er stammt aus der Registratur I/A des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie, überdeckt die Jahre 1946 bis 1979, wobei die Hauptmasse in die Zeit von 1951 bis 1970 fällt, und umfasste ursprünglich 158 Stehordner, die in 438 Archiveinheiten umgewandelt wurden. Kassiert wurden insgesamt 14 Stehordner. Die Gruppe I/A Wirtschaftspolitik unterlag im Laufe der Jahre teilweise starken Veränderungen. 1952 waren ihre Aufgaben, soweit erkennbar, Teil der damaligen Abteilung II. Sie stand unter der Leitung von Ministerialdirigent Dr. Bail und umfasste folgende Referate: "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" (Petrick), "Bergbau" (Heller); "Kredite, Bürgschaften, Beteiligungen, Steuern, Betriebswirtschaft" (Dr. Nowak); "Außenwirtschaft" (Dr. Muhs); "Gewerkschaften" (Hülser); "Kartelle und Monopole" (Petrick); "Wirtschaftsbeobachtung" (Paschke); "Banken- und Börsenaufsicht" (Dr. Gier); "Versicherungs- und Bausparkassenaufsicht" (Dr. Slatmann). Im dritten Kabinett Arnold wechselte das Wirtschaftsministerium von Dr. Sträter auf Dr. Middelhauve. Schon im ersten Organisationsplan zeichnete sich eine schärfere organisatorische Durchdringung des Ministeriums ab: innerhalb der Abteilung II wurden in der Gruppe II/A die Aufgaben "Wirtschaftspolitik" und "Wirtschaftsbeobachtung" konzentriert. Sie wurde der Leitung von Dr. Paschke (zuletzt Ltd. Ministerialrat) unterstellt, der über zwei Jahrzehnte hindurch, auch nach ihrer Neuansiedelung in der Abteilung I im Gefolge der Übernahme des Verkehrsbereichs durch das Wirtschaftsministerium im Jahre 1961, die jetzige "Gruppe I/A" in der Hand behielt. Bereits 1958 wurde ihr Arbeitsbereich in "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" umbenannt. Neben die Referate "Wirtschaftsbeobachtung" (Frau Bachem)und "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" (Dr. Paschke) trat (seit 1957) das Referat "Wirtschaftspolitische Einzelfragen", das bis 1965 von Dr. Eichhöfer (zuletzt Oberregierungsrat) verwaltet wurde. Das Referat "Wirtschaftsbeobachtung" wurde ab 1961 von Richthof wahrgenommen.
Übersicht:
Regierungszeit: Kabinett: Wirtschaftsminister:
29.8.46 - 5.12.46 Dr. Amelunxen Prof. Dr. Nölting (SPD)
5.12.46 - 22.4.47Dr. AmelunxenProf. Dr. Nölting (SPD)
17.6.47 - 5.7.50Arnold (CDU) Prof. Dr. Nölting (SPD)
27.7.50 - 13.7.54 Arnold (CDU) Dr. Weitz (CDU)
1.8.50 bis 14.9.50
Minister für Wirtschaft und Verkehr: Dr. Sträter (CDU)
15.9.50 bis 13.7.54
27.7.54 - 20.2.56 Arnold (CDU) Dr. Middelhauve(F.D.P.) 20.2.56 - 21.7.58 Steinhoff (SPD) Dr. Kohlhase (F.D.P.)
21.7.58 - 23.7.62 Dr. Meyers (CDU)
Minister für Wirtschaft, Mittelstand u. Verkehr:
Dr. Lauscher (CDU)
23.7.62 - 25.7.66 Dr. Meyers (CDU) Kienbaum (F.D.P.)
25.7.66 - 8.12.66 Dr. Meyers (CDU) Kienbaum (F.D.P.)
26.7.66 bis 1.12.66
Lemmer (CDU)
1.12.66 bis 8.12.66
8.12.66 - 27.7.70 Kühn (SPD) Prof. Dr. Gleitze (SPD)
8.12.66 bis 18.9.67
Dr. Kassmann(SPD) 18.9.67 bis 27.7.70
28.7.70 - 27.5.75 , Kühn (SPD) Dr. Riemer (F.D.P.)
Im Gefolge der so genannten Kohlenkrise erhielt die "Strukturpolitik" des Landes oberste Priorität. Diese Politik zielte auf eine Überwindung der einseitigen, vom Bergbau und der Eisen- und Stahlindustrie bestimmten Wirtschaft an der Ruhr durch Ansiedelung von Unternehmen anderer Produktionsbereiche und die dadurch bewirkte Schaffung von "Ersatzarbeitsplätzen" für entlassene Bergarbeiter und Angestellte aus dem Bergbau. Diese Wirtschaftspolitik ging auch an der Gruppe I/A nicht spurlos vorüber: Die Aufgaben "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" und "Wirtschaftsbeobachtung" wurden jetzt in einem Referat zusammengefasst (Dr. Paschke, Böttge). Das Referat "Einzelfragen der Wirtschaftspolitik" erhielt als zusätzliche Arbeitsbereiche "Grundlagen der Strukturpolitik" und "Verbraucherpolitik" (Richthof, Hensler). Dazu traten als Referate 3 und 4 "Allgemeine Fragen des Mittelstandes" (Dr. Oldiges (zuletzt Regierungsdirektor)) und "Funktionelle und strukturelle Fragen des Mittelstandes" (Dr. Dr. Happe (zuletzt Oberregierungsrat), Klein). Die Gruppe erhielt daraufhin die Bezeichnung "Grundlagen der Wirtschaftspolitik und Fragen des Mittelstandes" (Dr. Paschke). Erst mit dem Wechsel der Regierungsverantwortung im Land Nordrhein-Westfalen auf die SPD am 5. Dezember 1966 unter Ministerpräsident Heinz Kühn wurde die Gruppe I/A auf ihre eigentliche Funktion "Allgemeine Fragen der Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsbeobachtung" zurückgeführt (Leitung weiterhin durch Dr. Paschke). Ihre Aufgabenstellung lautete jetzt: "Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen" (Ref.1: Dr. Paschke, Böttge), "Konjunktur- und Strukturbeobachtung" (Ref.2: Dr. Richthof), "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Projektionen" (Ref.3: Dr. Reichling, Müller) und "Grundsatzfragen der Statistik, Fragen der Raumordnung" (Ref.4: Dr. Eichhöfer). Im Organisationsplan vom 7.März 1972 wurden der Gruppe I/A mit "Europäische Integration, Koordinierung der regionalen und sektoralen Strukturpolitik" zusätzliche Arbeitsgebiete zugeteilt. Ihre Leitung übernahm jetzt für Dr. Paschke Ministerialrat Offers (später Leitender Ministerialrat). Die Referate wurden mit den neuen Aufgaben folgendermaßen bedacht:
Referat 1: Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen, Europäische Integration, Koordinierung der Strukturpolitik (Offers);
Referat 2: Strukturbeobachtung, Verbesserung der regionalen und sektoralen Wirtschaftsstruktur (Dr. Richthof, Rover, Zentis);
Referat 3: Konjunkturbeobachtung, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistik (Dr. Reichling. Müller);
Referat 4: Grundsatzfragen der Raumordnung und der Landesplanung (Dr. Eichhafer, Böttge);
Referat 5: Gesellschaftpolitik, Verbindung zu den Gewerkschaften und zu anderen Verbänden (Dr. Goeke).
Bis 1975 änderte sich an dieser Organisation der Gruppe I/A nur noch wenig. Lediglich das Referat 2 wurde in zwei Referate aufgespalten und das Referat 5 "Gesellschaftspolitik" ab 1974 mit "Grundsatzfragen der Raumordnung und der Landesplanung" zusammengelegt. Der Ordnung des Bestandes konnte kein Aktenplan zugrunde gelegt werden. Die zahlreichen Kompetenzveränderungen erzwangen eine Klassifikation nach "ideellen Kompetenzsparten". Verzeichnet wurde der Bestand NW 423 zeit- und arbeitssparend mit einem Personal Computer. Der Verzeichnungstext wurde mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms hergestellt und im Anschluss daran zweimal ausgedruckt: 1. als normale Titelkarte, die als Grundlage für die Klassifikation diente, und 2. (mit geringen Veränderungen) als Findbuchtext. Es gelang hierdurch, die Arbeitskraft einer Schreibkraft nahezu komplett einzusparen und den Korrekturaufwand drastisch einzuschränken. Die Verzeichnung, die Textherstellung und die Indizierung wurde von Oberstaatsarchivrat Dr. Scriverius 1986/87 durchgeführt.
Informationen zur Nutzung
Eine Nutzung des Bestandes ist grundsätzlich nach Archivgesetz NRW (ArchivG NRW) und Archivnutzungs- und Gebührenordnung Nordrhein-Westfalen (ArchivNGO) in der gültigen Fassung möglich.
Grundsätzlich kann jedermann das, im Landesarchiv verwahrte Archivgut nutzen (§ 6 I ArchivG NRW).
Die Nutzung erfolgt nach Ablauf einer Schutzfrist. Für vorliegende Akten findet die allgemeine Schutzfrist von 30 Jahren nach Aktenschluss Anwendung (§ 7 I 1 ArchivG NRW). Eine Nutzung ist nach Ablauf dieser Frist möglich, sofern keine Gründe des § 6 II ArchivG NRW vorliegen.
Für die Nutzung und Anfertigung von Reprographien können auf Grundlage der ArchivNGO Gebühren anfallen.
Es gibt keine Informationen über bereits erfolgte Nutzung der Unterlagen nach Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Auch urheberrechtliche Vorschriften sind nicht betroffen. Der Erhaltungszustand lässt eine Nutzung der Unterlagen zu.
- Bestandssignatur
-
NW 0423 350.15.00
- Umfang
-
438 Einheiten; 71 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 4. Oberste und obere Landesbehörden NRW >> 4.2. Oberste Landesbehörden >> 4.2.55. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie >> 4.2.55.6. Zentralaufgaben
- Bestandslaufzeit
-
1948-1979
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1948-1979