Sachakte

Vergleich zwischen dem Pfarrer zu Udenhausen und den zur Pfarre gehörigen Hofleuten betr. Wiesen, Gärten und Zinsen, Messung des Pfarrwittumsgutes zu Udenhausen und der daran zu entrichtenden Steuern sowie Lehnsbriefe und Lehnsreverse über das Pfarr- oder Kirchwittumsgut zu Udenhausen

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Georg Kalbfleisch, Joahnnes Kalbfleischs Sohn zu Udenhausen, als Lehnsträger für sich und seine Konsorten, namentlich Johannes Seipel und Johann Georg Neeb, mit einem Hof zu Udenhausen, der Kirchwittumshof genannt, durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1826 nebst Lehnsbrief

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Adam Kalbfleisch zu Udenhausen über die Belehnung mit einem Stück Garten, zum Kirchwittumsgut gehörend, durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1839

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Conrad Falk zu Udenhausen über die Belehnung mit einem Hofreitegrund und dem Garten hinter dem Haus, zum Kirchwittumsgut gehörend, durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1833

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Falk, Bruder des Conrad Falk zu Udenhausen, über die Belehnung mit zwei Wiesen durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1833

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Falk über die Belehnung mit einem Acker am Löhnberg, zum Kirchwittumsgut gehörend, wie ihn der nach Amerika ausgewanderte Peter Falk zuletzt besessen hat, durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1838

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Moog zu Udenhausen über die Belehnung mit einem Acker am Löhnberg, zum Kirchwittumsgut gehörend, wie ihn der nach Amerika ausgewanderte Peter Falk, danach aber Johannes Falk besessen hat, durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1838

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Conrad Falk, Schneidmüller bei Udenhausen, über die Belehnung mit einer Wiese in der Eschelbach, wie sie zuvor der Schneidmüller Johannes Kalbfleisch besessen hat, durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1836

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Conrad Hühn zu Udenhausen als Lehnsträger und Melchior Noll zu Wernges, Abkäufer des Conrad Pfeffer zu Udenhausen, über die Belehnung mit andertshalb Morgen Wiese in der Eschelbach durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1826 nebst Lehnsbrief

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Conrad Heidrich, Abkäufer des Conrad Hasenpflug zu Udenhausen, über die Belehnung mit zwei Wiesen in der Eschelbach durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel 1837

Enthält u.a.: Belehnung des Adam Guldner zu Udenhausen mit einem Teil des dortigen Pfarrwittumsgutes, 1855, 1858, 1859

Enthält u.a.: Kontrakt zwischen dem Pfarrer Johann Lingelbogen zu Udenhausen und den Hofleuten zu Udenhausen, namentlich Caspar und Henn Kalbfleisch sowie Heinz Seippel, betr. die Zinszahlunegn des dortigen Pfarrhofs, 1560

Enthält u.a.: Udenhausener Vertrag zwischen Pfarrer Conrad Faber und sämtlichen Kalbfleischs, 1574 nebst Abschrift

Enthält u.a.: Verzeichnis der Erbgüter und hinterlassenen Schulden des Conrad Kalbfleisch zu Udenhausen, 1623

Enthält u.a.: Schreiben des Kanzlers und der Räte zu Marburg betr. der Landvisitatoren und den Pfarrhof zu Udenhausen, 1630

Enthält u.a.: Schreiben des Baltzer Kalbfleisch zu Udenhausen an den Riedeselschen Lehnsherrn betr. den Besuch der fürstlichen Landmesser von Romrod aus, 1633

Enthält u.a.: Schreiben des Baltzer Kalbfleisch in seiner Sache ./. seines Vaters Schwager Curt Schreiner betr. die Schulden seines Vaters bei besagtem Schwager, 1658

Enthält u.a.: Protokoll zu der Sache Balthasar Kalbfleisch ./. Curt Schreiner, 1658

Enthält u.a.: Schreiben des Pfarrer Laurentius Seim zu Udenhausen betr. die Entscheidung Volprechts Riedesel, das Lehnsgeld zu Udenhausen der Kirche zu stiften, 1673

Enthält u.a.: Bericht des Pfarrer Seim über den Beginn der Arbeit der fürstlichen Landmesser, [1673]

Enthält u.a.: Bericht des Ludwig Wittich zu Grebenau über die Arbeit der Landmesser, 1673

Enthält u.a.: Bericht des Pfarrers Laurentius Seim über die Absicht des Bürgermeisters und des Gemeindevorstands zu Udenhausen, sich das dortige Pfarrlehnsgut dienstbar zu machen, 1675

Enthält u.a.: Schreiben des Velten Kalbfleisch, Lehnsmann des Riedeselschen Pfarr- und Kirchenwittumsgutes zu Udenhausen, betr. Beschwerde über den Verstoß des Jörg Schreiner gegen seine Lehnspflichten, 1682

Enthält u.a.: Schreiben sämtlicher Riedesel an Ernst Ludwig, Landgraf zu Hessen-Darmstadt, betr. die Kontributionsbefreiung der Pfarrbestallung zu Udenhausen, 1704

Enthält u.a.: Abschrift eines Protokollauszugs der Gemeinde Udenhausen betr. die Besteuerung der dortigen Pfarrhofleute, 1696

Enthält u.a.: Lehnsbrief des Georg [IV.] Riedesel über die Belehnung des Hans Kalbfleisch und der Kinder von dessen verstorbenem Vetter Caspar Kalbfleisch mit einem Hof, zum Kirchwittumsgut Udenhausen gehörend, 1580

Enthält u.a.: Lehnsbrief des Johann [VIII.] Riedesel über die Belehnung des Hans Kalbfleisch und des Caspar Kalbfleischs Kinder zu Udenhausen, 1589

Enthält u.a.: Konzept eines Lehnsbriefs des Volprecht Riedesel über die Belehnung des Balthasar Kalbfleisch, Curt Schreiner, Paul und Jacob Seipel, alle Kalbfleischs Erben, [ca. 1630]

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hans und Conrad Kalbfleisch, Caspar Kalbfleischs Söhne zu Udenhausen, über die Belehnung durch Volprecht [IV.] Riedesel, 1613

Enthält u.a.: Lehnsbrief des Volprecht [IV.] Riedesel über die Belehnung des Balthasar Kalbfleisch, Curt Schreiner, Paul und Jacob Seipel, alle Kalbfleischs Erben, 1631 nebst Lehnsrevers

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Balthasar Kalbfleisch als Lehnsträger und im Namen von Curt Schreiner und Jacob Seipel über die Belehnung durch Georg [VIII.] Riedesel, 1633

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Balthasar Kalbfleisch als Lehnsträger über die Belehnung durch Kurt [VI.] Riedesel, 1660

Enthält u.a.: Lehnsbrief des Johann [XII.] Riedesel über die Belehnung des Balthasar Kalbfleisch als Lehnsträger, 1668

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Lorentz Kalbfleisch als Lehnsträger über die Belehnung durch Volprecht [XI.] Riedesel, 1693

Enthält u.a.: zwei Lehnsreverse des Lorentz Kalbfleisch als Lehnsträger über die Belehnungen durch Georg [XIV.] Riedesel, 1709, 1710

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Velten Kalbfleisch als Lehnsträger über die Belehnung durch Georg [XIV.] Riedesel, 1721

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Velten Kalbfleisch als Lehnsträger über die Belehnung durch Jost Volprecht Riedesel, 1724

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Velten Kalbfleisch als Lehnsträger über die Belehnung durch Hermann [XIX.] Riedesel, 1735

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Kalbfleisch, Velten Kalbfleischs Sohn zu Udenhausen, als Lehnsträger für sich und seine Mitbelehnten, namentlich Johann Georg Kalbfleisch, Johannes Kalbfleischs Sohn, Johann Heinrich Seipel und Andreas Seipel, Johannes Schäffers Abkäufer, über die Belehnung mit dem Kirchwittumsgut durch Hermann [XX.] Riedesel, 1746

Enthält u.a.: zwei Lehnsreverse des Johann Kalbfleisch als Lehnsträger über die Belehnungen durch Friedrich Georg Riedesel, 1752, 1763

Enthält u.a.: Lehnsbrief des Johann Wilhelm Riedesel über die Belehnung des Johann Kalbfleisch und seiner Mitbelehnten, 1776

Enthält u.a.: Lehnsbrief des Georg Friedrich Riedesel über die Belehnung des Johann Kalbfleisch und seiner Mitbelehnten, 1783 nebst Lehnsrevers

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Georg Kalbfleisch, Johannes Kalbfleischs Sohn zu Udenhausen, als Lehnsträger für sich und seine Mitbelehnten, namentlich Johann Georg Kalbfleisch, Johannes Kalbfleischs Sohn, Johann Heinrich Seipel und Conrad Seipel, Johannes Schäffers Abkäufer, über die Belehnung durch Volprecht Christian Riedesel, 1791

Enthält u.a.: Lehnsbrief des Georg Ludwig Riedesel über die Belehnung des Johann Georg Kalbfleisch als Lehnsträger, 1799 nebst Lehnsrevers

Enthält u.a.: Lehnsbrief des Johann Conrad Riedesel über die Belehnung des Johann Georg Kalbfleisch als Lehnsträger, 1802 nebst Lehnsrevers

Enthält u.a.: Spezifikationen des Udenhausener Pfarr- und Kirchwittumsgutes, 1671, 1681

Enthält u.a.: Verkauf eines Lehnsteils des Pfarrwittumsgutes von Johann Georg Kalbfleisch an Johannes Falk, beide zu Udenhausen, 1805

Enthält u.a.: Gesuch des Balthasar Berch zu Wernges um Herrnweinkauferlass, 1827, 1837

Enthält u.a.: Gesuch des Johannes Falk zu Udenhausen betr. Substitution schuldenfreier Lehngrundstücke für den verkauften lehnbaren Hofreitegrund, 1832-1833

Enthält u.a.: Verzeichnis der in der Gemarkung Udenhausen gelegenen Riedeselschen Erblehnsgüter, das Pfarrlehngut oder Kirchwittumsgut genannt, 1852, 1854

Enthält u.a.: Schriftverkehr der Riedeselschen Renteiverwaltung mit dem Steuerkommissar Jäger zu Alsfeld, 1854

Enthält u.a.: Gesuch des Adam Guldner zu Udenhausen um Erlaubnis zur Veräußerung eines Erbleihgrundstückes, 1857

Enthält u.a.: Erlaubnis der Riedesel als Patrone der Pfarrei zu Udenhausen für Heinrich Kalbfleisch und Konrad Rühl, ihre zu dem Kirchwittumsgut gehörenden Grundstücke zur Sicherheit eines Darlehens bis zur Berichtigung der Ablösungssumme zu verpfänden, 1860, 1861

Reference number
F 27 A, 67/148
Former reference number
F 27 A, Abt. 67 Nr. 141

Context
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 67. Oberhessische Aktivlehen >> Udenhausen
Holding
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv

Date of creation
1560-1861

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
01.07.2025, 1:39 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1560-1861

Other Objects (12)