Urkunde
33
Regest: Peter Hüngebusch und Gördt Henrichs, Schöffen des Hauptgerichts der Stadt und des Amtes Kempen, beurkunden, daß Johann Houter und Hermann Vynnickel, Schöffen, sowie Jakob Kuytz, Lambert Gierlings und Emund Hoever, Beerbte der Honschaft Benrad, für diese von Korst Göhen 100 Taler Kempener Währung, jeden zu 2 Gulden 4 Albus oder 30 Stüber gerechnet, geliehen haben. Diese Summe ist am nächsten Martinstag mit 3 Talern zu verzinsen, dann fortan alljährlich, erstmalig am Martinstag 1690, mit 5 v. H. Sie kann beiderseits ein Vierteljahr vor diesem Termin gekündigt werden. Zum Unterpfand steht das gesamte Hab und Gut aller Bewohner der Honschaft. Ausgefertigt durch Johannes Nikolaus Scheutt, Gerichtsschreiberei-Verwalter. (1689 Februar 26)^p1. Zusatz 1737 (ohne Tagesdatum) Jakob Gähen bescheinigt, daß er nach Erlegung des Wertes die Schuldverschreibung an Jakob Schrors ausgehändigt hat.^p2. Zusatz 1766 November 29. Peter Schrörs bescheinigt, daß die Eheleute Mattheis Einger und Anna Höffer ihm 100 Taler gezahlt haben, und die Schuldverschreibung ihnen ausgehändigt wurde. Actum St. Tönis. Ausgefertigt durch Peter Stickers^p3. Zusatz 1780 November 28. Mattheis Inger bescheinigt, daß Peter Stickers, Schatzheber der Honschaft Benrad, ihm die Schuldsumme von 100 Talern samt den verfallenen Zinsen ausgezahlt hat. Actum St. Tönis. Zeuge: Mattias Mommen.^pOr. Pap. Ein Siegel, das dem letzten Zusatz beigedrückt war, ist abgefallen.
- Reference number
-
33
- Context
-
Sammlung Roosen (Rosen) >> Altes Gerichtsarchiv Hüls, Urkunden (Verzeichnung Deilmann)
- Holding
-
A III 16 Sammlung Roosen (Rosen)
- Date of creation
-
1689, 1737, 1766, 1780
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:31 PM CEST
Data provider
Kreisarchiv Viersen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1689, 1737, 1766, 1780