Urkunde

1.) Das durch den Landgrafen von Hessen von dem 1737 Belehnten eingetauschte freie adlige Wohnhaus zu Spangenberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] mit Ne...

Reference number
Urk. 14, 8087
Former reference number
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Lindau, Nr. 1
A I u, von Lindau sub dato
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Friedrich Kasimir August von Lindau, Sohn des verstorbenen Christian Friedrich von Lindau, und sein Bruder Albrecht Christian von Lindau
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das durch den Landgrafen von Hessen von dem 1737 Belehnten eingetauschte freie adlige Wohnhaus zu Spangenberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] mit Nebengebäuden, Scheunen, Stallungen und Garten; 2.) zwei landgräfliche Meiereien zu Spangenberg und Eltmannsee [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] mit deren Zubehör und Gerechtigkeiten, insbesondere der Schafhut am Schlossberg zu Spangenberg sowie in den Fluren zu Spangenberg, Elbersdorf [Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.], Kaltenbach [Dorf in der Gemarkung Elbersdorf, Stadt Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.] und Halbersdorf [Hof in der Gemarkung der Stadt Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 3.) Dienste, die die Schäfer in Stadt und Amt Spangenberg beim Schafwaschen und Wolleabnehmen leisten; 4.) die Gerichte Schemmern [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] und Pfieffe [Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 5.) die niedere Jagd in den Feldmarken der Stadt Spangenberg und des Dorfes Bergheim [Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.] sowie zu Mäckelsdorf [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.], Burghofen [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.], Schemmern und Gehau [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.]; 6.) das Fischwasser, genannt die Schemmer; 7.) die von der Stadt Spangenberg in die Spangenberger Renterei zu entrichtenden Leimenkautenzinse zu je drei Kammergulden; 8.) das freie Bierbrauen und Brantweinbrennen auf der Meierei Spangenberg; 9.) sechseinhalb Acker und zwölf Ruten Land von den in der Elbersdorfer Flur gelegenen Vorwerksgütern; 10.) jährlich 50 Klafter Holz forstfrei aus dem Spangenberger und Pfieffer Forst; 11.) die Ziviljurisdiktion über die auf diesen Gütern befindlichen Meier und Domestiken. Alle diese Lehngüter waren im Austausch gegen die durch den Vertrag vom 5. bzw. 16. April 1737 an den Landgrafen übergebenen, ehemals Hertingshausener Lehnsstücke mit Ausnahme des am Ledermarkt zu Kassel gelegenen Hauses und Hofes und des im Amt Spangenberg unweit Schnellrode [Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.] gelegenen Waldes, genannt der Mittelhumbach, übergeben worden.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Friedrich Kasimir August von Lindau

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe L >> Li >> Lindau, von >> 1800-1849
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1817 Juni 12

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1817 Juni 12

Other Objects (12)