Urkunde
Hardeke von Groperdorp (v. Grapendorf), Dompropst, Hardeke Weddesche, Domherr in Minden, schlichten Streit zwischen Abt und Konvent zu St. Mauritius und dem Knappen Friedrich Beyer und dessen Frau Dilige wegen des Hofes Meisen bei Lerbecke und Nessen (Meissen bei Lerbeck und Neesen, Kr. Minden-Lübbecke), wovon Gerd von Hagen 50 Gulden bekommt.
- Reference number
-
D 356u, 167
- Context
-
Kloster St. Mauritz und Simeon, Minden - Urkunden >> 4. 1401 bis 1450
- Holding
-
D 356u Kloster St. Mauritz und Simeon, Minden - Urkunden
- Date of creation
-
1443 September 29
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:49 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1443 September 29
Other Objects (12)
Brun Steneke genehmigt die von seinem verstorbenen Bruder Hans dem Kloster St. Mauritz und Simeon gemachte Schenkung eines Platzes in der Ritterstraße (in Minden), auf dem jetzt der Kornspeicher von St. Mauritz und Simeon steht. Hardeke Groperdorp (v. Grapendorf), Dompropst, siegelt neben dem Aussteller.
Ernst v. Hilbertinchusen (v. Hilferdingsen), Knappe, setzt für geliehenes Geld dem Clawes Trepel einen Brief, den Johannes von Monichhusen (v. Münchhausen), Dompropst, und die Brüder Bernd und Hardeke v. Groperdorpe (v. Grapendorf) besiegelt haben, betr. einen Hof bei St. Simeon (in Minden), zum Pfande.
Giseke v. Lerbecke (v. Lerbeck), Knappe, und seine Söhne Rolf und Hardeke verkaufen vor dem Richter des Wicboldes Lübbecke, Arnd Holwede, mit Willen ihres Vetters Clawes von Lerbecke eine Rente aus ihren Gütern in Lerbecke (Lerbeck, Kr. Minden-Lübbecke). Zeugen: Hardeke Hadewiges (v. Hadewig), Warneke v. Dron alias Sinkyngh (Syvekingh) und Gerd v. Hagen.
Friedrich Beyger (Beyer) und seine Frau Dilge verkaufen dem Kloster St. Mauritz und Simeon eine Rente von jährl. 2 Schweinen aus dem Nordhove in Lerbeke (Lerbeck, Kr. Minden-Lübbecke) und noch eines Schweines aus dem Tyghove in Meisen (Meissen, Kr. Minden-Lübbecke). Zeugen: Hardeke Groperdorp (v. Grapendorf), Dompropst, Hermann de Wend (v. Wendt) Dochdechant, die auch siegeln.