Urkunden
Hanns Ulrich von Schellenberg zu Kißlegg verspricht Alexander, Reichserbmarschall, Herr zu Bappenhaim zu Grienenbach, der zusammen mit Hanns vom Sürgenstain zum Sürgenstain und Achberg für ihn gegenüber Joachim vom Sürgenstain zum Amptzell gebürgt hat, Schadloshaltung. - S: Aussteller - Unterschrift des Ausstellers - "... den ersten tag monats Januarii" 1582.
- Reference number
-
StAA, Fürststift Kempten Urkunden 6462
- Formal description
-
Insert in Urk. 6495
- Language of the material
-
deutsch
- Further information
-
Registratursignatur/AZ: Kasten: 179; Lade: C; Nummer: 6; Zus.: 3
- Context
-
Fürststift Kempten Urkunden >> Fürststift Kempten Urkunden
- Holding
-
Fürststift Kempten Urkunden
- Indexentry person
-
Syrgenstein, Hans v. u. zu
Pappenheim, Alexander (d.J.) v.
Schellenberg zu Kißlegg, Hans Ulrich v.
Syrgenstein zu Amtzell, Joachim v.
- Date of creation
-
1582
- Other object pages
- Provenance
-
Fürststift Kempten, Archiv
- Last update
-
30.04.2025, 8:56 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Augsburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1582
Other Objects (12)
![A 1: Hanns [Marschalk] von Bappenhaim, Reichserbmarschall. A 2: Barbara [Marschalk] von Pappenheim. S 1: A 1. S 2: Wolff von Freyburg zu Mickenhausen (Gde. Mickhausen, LK Augsburg). Hanns [Marschalk] von Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichserbmarschall, und seine Ehefrau Barbara bestätigen, dass sie von Fb. Gabriel E. einen jährlichen Zins (Ewiggeld) von 80 fl rh (Hauptgut 1600 fl rh) gekauft haben.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A 1: Hanns [Marschalk] von Bappenhaim, Reichserbmarschall. A 2: Barbara [Marschalk] von Pappenheim. S 1: A 1. S 2: Wolff von Freyburg zu Mickenhausen (Gde. Mickhausen, LK Augsburg). Hanns [Marschalk] von Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichserbmarschall, und seine Ehefrau Barbara bestätigen, dass sie von Fb. Gabriel E. einen jährlichen Zins (Ewiggeld) von 80 fl rh (Hauptgut 1600 fl rh) gekauft haben.
![Hainrich Burckart zu Bappenheim, Reichserbmarschall zu Grönenbach, verschreibt seinem Bruder, dem Deutschordensritter Friderich zu Babbenhaim, Reichserbmarschall, als Sicherheit für das Leibgeding von jährlich 56 fl, mit dem er ihn gänzlich abgefunden hat, seinen halben Anteil an dem Nwendorff bei Bappenhaim. - Siegler: Aussteller, Johann v. Königsegk Freiherr zu A[u]lendorff, Burckhart Hans v. Ellerbach zu Lauphain, Wolf zu Bappenhaim, Reichserbmarschall.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Hainrich Burckart zu Bappenheim, Reichserbmarschall zu Grönenbach, verschreibt seinem Bruder, dem Deutschordensritter Friderich zu Babbenhaim, Reichserbmarschall, als Sicherheit für das Leibgeding von jährlich 56 fl, mit dem er ihn gänzlich abgefunden hat, seinen halben Anteil an dem Nwendorff bei Bappenhaim. - Siegler: Aussteller, Johann v. Königsegk Freiherr zu A[u]lendorff, Burckhart Hans v. Ellerbach zu Lauphain, Wolf zu Bappenhaim, Reichserbmarschall.

Hainrich und Allexander zu Bappenhaim, Rechserbmarschälle, Dionisius von Schellenberg zu Kiseleckh und Hohenburg, Hainrich Steinheiser von Neidenfels und Wolff Ulrich von Knöringen versprechen Reichserbmarschall Hanns Jörg zu Bappenhaim, der für sie gegenüber Marx, Jheronimus, Jacob, Hans Jacob, Geörg, Christoph, Ulrich und Romund Fugger, Herren zu Khirchberg und Weyssenhorn, gebürgt hat, Schadloshaltung für alle aus dieser Bürgschaft erwachsenden Kosten und Schäden. - S 1-5: Aussteller - "... geben am monntag nach Reichardi" 1561.

A 1: Reichserbmarschall "Hainrichen ... zu Bappenhaim" als Senior der Familie A 2: Hochstift Eichstätt S 3: Fstm. Brandenburg-Ansbach S u. U 1: A 1 S u. U 2: Reichserbmarschall "Wolff zue Bappenhaim" S u. U 3: Reichserbmarschall "Haubt zue Bappenhaim", Dh. E. S u. U 4: Reichserbmarschall "Hanns Wilhelm zue Bappenhaim" S u. U 5: "Christoff Haubt von Gundeltzhaim", Pfleger v. "Mornnsshaim" (Mörnsheim, LK E.) für den A 2 S u. U 6: "Georg Gabler", Verwalter der Propstei "Solenhouen" (Solnhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) für den A 3 S u. U 7: "Geörg Michael", Richter v. Solnhofen für den A 3 Dorfordnung u. Ehaften für das Dorf "Langen Althaim" (Langenaltheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen) gemäß Vertrag zwischen den A.
![Jörg zu Bappenhaim, Reichserbmarschall, verkauft an das Kloster Wiltzpurgk seine Zinse und Gülten aus seinem halben Höflein zu Tru{e}htlingen um 155 fl. 30 d. unter Vorbehalt der Rücklösung. Inhaber: Wilhelm Scheufflin. - Abt: Michael [Helmbauer]. - Mitsiegler: Symon zu Bappenham, Reichserbmarschall (Vetter des Ausstellers).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)