Urkunde

Kurfürst Philipp von der Pfalz beurkundet, dass er das Schloss Berwartstein ("Berwelstein"), das Dorf [Nieder-] Schlettenbach, das Dörflein Bobenthal mit Gericht "vber hals vnd beyn", den großen und kleinen Zehent durch die Mark und zu Bundenthal sowie Tal und Burg~ Grafendahn ("Greventan"), wie alles durch Kurfürst Friedrich an ihn gekommen ist, seinem Marschall, dem Ritter Johann von Trotha ("Hans von Dratt"), um 1000 Gulden verkauft hat. Johann trägt diese Eigengüter Kurpfalz auf und erhält sie auf seine Bitte als Mannlehen zurück. Vorbehalten wird die Öffnung an Berwartstein und Grafendahn. Siegler: der Aussteller. "Datum Heidelberg uff mondag nach dem sondag Jubilate" 1485.

Siegel: abgefallen, Presselschlitz

Drucke: Regest Glasschröder, Rep. Urkunden Kurpfalz (1892/94) Bd. 1 Nr. 278

Kurfürst Philipp von der Pfalz beurkundet, dass er das Schloss Berwartstein ("Berwelstein"), das Dorf [Nieder-] Schlettenbach, das Dörflein Bobenthal mit Gericht "vber hals vnd beyn", den großen und kleinen Zehent durch die Mark und zu Bundenthal sowie Tal und Burg~ Grafendahn ("Greventan"), wie alles durch Kurfürst Friedrich an ihn gekommen ist, seinem Marschall, dem Ritter Johann von Trotha ("Hans von Dratt"), um 1000 Gulden verkauft hat. Johann trägt diese Eigengüter Kurpfalz auf und erhält sie auf seine Bitte als Mannlehen zurück. Vorbehalten wird die Öffnung an Berwartstein und Grafendahn. Siegler: der Aussteller. "Datum Heidelberg uff mondag nach dem sondag Jubilate" 1485.

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universal

Reference number
Best. A 1 Nr. 278
Dimensions
33 x 46 cm, Plica umgebogen
Formal description
Ausfertigung Pergament

Context
Kurpfalz, Urkunden
Holding
A 1 Kurpfalz, Urkunden

Date of creation
1485 April 25

Other object pages
Last update
01.04.2025, 1:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1485 April 25

Other Objects (12)