Urkunden
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bekundet, auch für seinen Sohn Philipp und beider Erben, dass er Hans Mauer (Muerhans), dem Schäfer zu Wiesenbach, auf Lebtag seinen Weidegang der dortigen Schäferei mitsamt Behausung, Scheuern, Ställen, Zubehör und zugehörigen Rechten verliehen hat. Hans und seine Erben oder die Inhaber des Briefs sollen dafür jährlich zu Michaelistag [29.09.] 15 Gulden zinsen und an den kurpfälzischen Schafschreiber reichen. Bei Zinsversäumnis oder Vernachlässigung der Güter fallen diese mit seinen gesetzten Unterpfanden, namentlich 4 Morgen Acker an der Schafscheuer und seine Habe, an den Pfalzgrafen. Erbitten Hans' Ehefrau und Kinder nach seinem Tode die Verleihung, will der Pfalzgraf dem gemäß derselben Verpflichtungen nachkommen.
- Signatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 814, 366
- Umfang
-
fol. 233r-233v [alt: 212r-212v]
- Bemerkungen
-
Kopfregest: "Die scheffery zü Wiesenbach antreffen".
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Germersheim
Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz (Sekretsiegel)
- Kontext
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam II (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff Person
-
Mauer, Hans (Muerhans); Schäfer zu Wiesenbach, erw. 1474
Pfalz, Friedrich I., gen. der Siegreiche; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1425-1476
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
- Indexbegriff Ort
-
Germersheim GER
Wiesenbach HD
- Laufzeit
-
1474 Dezember 24 (uff den heyligen cristabent)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:04 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1474 Dezember 24 (uff den heyligen cristabent)