Archivale

Urkunde Nr. 309a

Laut Ehevertrag bringt der Bräutigam Herman Plonieß zu Niesinckholthe, Sohn der Eheleute Wilbrandt Plonieß und Marie Wedemhove(n), als Ehesteuer alle von Seiten der Eltern erhaltenen und ererbten Erben, Güter und Renten ein, für die er sich bereits mit seinem Bruder Wilbrandt Plonieß verglichen hat. Die Braut Jungfer Elisabett von Husen, Tochter der Eheleute Johan von Husen, Bürgermeister der Stadt Hamm, und Elisabet Rodinckhausen (verstorben), erhält von ihrem Vater zusätzlich zu dem, was sie beim Tod der Mutter bereits erhalten und wofür sie sich mit ihrer Schwester Jungfer Clara von Husen verglichen hat 1500 Reichstaler als Ehesteuer für Brautwagen, Kleider und "Rustigungh". Für den Fall des vorzeitigen Todes eines Ehepartners sind folgende Regelung getroffen: Der überlebende Teil soll neben dem, was laut oben genannten Ehevertrag in der Ehe eingeflossen ist, Kleidung, Kleinodien und "Rustigung" 1000 Reichstaler aus den Gütern des Verstorbenen genießen. Sollte der Bräutigamn zuerst sterben, soll die Witwe zeitlebens Wohnrechte im Haus erhalten, das während der Ehe gekauft oder gebaut wurde, oder statt solcher Behausung 15 Reichstaler jährlich erhalten bis sie anderweitig unterkommt.

Reference number
A-AUS, 309 a
Formal description
Pergament-Urkunde, beschädigt; oben genanntes Siegel ab
Further information
Bürgen/Zeugen: Zeugen:

auf Seiten des Bräutigams: Johan Plonieß zur Oßenbecke, seines Vaters Bruder; Wilbrandt Plonieß, sein Bruder; Heinrich Vendt, Dr. der Rechte und Hylbrandt Plonieß, beide Bürgermeister der Stadt Münster; Christian Wendemhoven und Lambert Holthauß, Lic. der Rechte und Ratsverwandte der Stadt Münster

auf Seiten der Braut: Johan von Husen, Bürgermeister der Stadt Hamm, ihr Vater; Herman von Husen, ihr Bruder; Johan Brechte(n) der Alte; Meinhardt Deithardt, Lic. der Rechte und Syndicus der Stadt Münster; Eberhardt Eberschwein, Henrich Bruningkhausen, Andreeß Roddinckhausen und Werner Buttell, alle Bürgermeister der Stadt Hamm

Sigler:

auf Seiten des Bräutigams: Johan Plonieß zur Oßenbecke; Henrich Vendt, Dr., Hylbrandt Plonieß, beide Bürgermeister; Christian Wedemhoven, Ratsverwandter der Stadt Münster

auf Seiten der Braut: Johan von Husen, ihr Vater; Johan Brecht(en) der Alte; Meinhardt Deithardt; Lic.; Heinrich Bruningkhausen, Bürgermeister

Rückvermerk: "Eheberedung im Causa Plönieß zu Ossenbeck contra D. Kerchering zu Issingholtt, Chraes. 4. febr. 1619"

Doppelexemplar erhielt Kerchering 26.03.1621.

Context
Allgemeine Urkundensammlung >> 1501-1600
Holding
A-AUS Allgemeine Urkundensammlung

Date of creation
18. Juli 1589

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:11 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 18. Juli 1589

Other Objects (12)