Urkunden
Thomas der Tosel aus dem Lavanttal ("Lauental") und seine Frau verkaufen dem ehrbaren Mann Niklas dem Hagen, [folgt auf Rasur "anitzo"] in der Kapelle, und dessen Frau mit Zustimmung Herzog Wilhelms von Österreich als Lehensherrn 4 Huben in der Pfarrei in der Kapelle um 71 Pfd. Wiener Pfg. Eine Hube liegt im Lomnig, darauf sitzt Janes der Stampher, die zweite und eine Öd in der Obriach, darauf sitzt Janes der Charis; die vierte liegt ebenfalls in der Obriach, darauf sitzt Niklaus der Owinyk. Gerichtsstand ist der Hauptmann in Kärnten. Siegler: Die ehrbaren Leute Friedrich der Rechperger und Jakob der Czwittaer
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt U 448
- Former reference number
-
8/10/114
- Notes
-
Ausf. Perg., 2 S. anh. - Rv.
- Context
-
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten >> Urkunden >> Vorprovenienzen >> Kärnten (von Hagen) >> 1310-1399
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
- Indexentry person
-
Charis, Janes, zu Obriach
Hagen, von; Nikolaus, zu Eisenkappel
Österreich, Herzöge/Erzherzöge von; Wilhelm
Owinyk, Nikolaus, zu Obriach
Rechberg; Friedrich
Stampfer; Janes, zu Lomnig
Tösel/Tosel; Thomas, zu Eisdorf im Lavanttal
Zwittauer, Jakob
- Indexentry place
-
Eisenkappel (Kärnten) [A]
Lomnig, FN Eisenkappel
Obriach/Oberach/Obier, FN Eisenkappel
- Date of creation
-
1396 (1396 November 6 - Mo v Martin)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:13 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1396 (1396 November 6 - Mo v Martin)
Other Objects (12)
Lehenbrief der Statthalter und Räte des Markgrafen Georg Friedrich zu Brandenburg-Ansbach für Hanns Gunter von Lüchau über den halben Vorhof am Schloß Brunn mit samt dem halben Bau und dem halben Teil der Weiher, item das halbe Dorf zu Brunn mit aller Zugehörung, item den halben Teil am Zehnten zu Brunn, kleinen und großen, item die hernachgeschriebenen Güter zu Brunn, nämlich ein Gut darauf Fritz Kayser sitzt, ein Gut darauf Heinz Resch sitzt, ein Gut darauf Pankraz Kern sitzt, ein Gut darauf Kunz Reuß sitzt, ein Gut darauf Schmid Clas sitzt, ein Gut darauf Peter Taller sitzt, ein Gut darauf Hans Kayser sitzt, ein Gut darauf Georg Wern sitzt, ein Gut darauf Peter Seiler sitzt, das Gut darauf Clas Lengenfelder sitzt, item den Hof den Hannes Hebenfels hat besessen liegt jetzt öd, item ein Gut darauf Kunz Wagner sitzt, ein Gut darauf Linhard Kern sitzt, ein Hof darauf Erhardt Bötzinger sitzt, ein Gut darauf Hans Seubolt sitzt, ein Hof darauf Jobst Leb sitzt, die Schenkstatt besitzt Heinz Gotzmann, die Badstube besitzt Georg Dalckner, die Mühle besitzt Hans Kolb, item die Güter zu Gerhardshofen bei Dachsbach gelegen mit Namen ein Gut darauf Peter Flederer sitzt, item ein Gut darauf Anton Beck sitzt, ein Gut darauf Linhard Hel sitzt, ein Gut darauf Bartel Soner sitzt, ein Gut darauf Hans Sauer sitzt, item die Schmieden darauf Lorenz Scharpff sitzt, ein Gut darauf Georg Kurz sitzt, item des Hans Dechelmann Gut, die Schenkstatt darauf Mathes Taller sitz ein Gut, das Heinz Stang besitzt, item die Badstube besitzt Hans Beckh, mehr ein Gut darauf Kunz Scheuring sitzt, item 2 Güter, die Hans Wolfram inne hat, ein Gut darauf Hans Godelbrunner sitzt, ein Gut das Hans Popp besitzt, ein Gut darauf Georg Dechelmann sitzt und ein Gut darauf sitzt jetzt Kunz Stang. Solche obgemelte Stück und Güter hat er von seinem Vettern Hansen von Lüchau seeligen ererbt. Mehr leihen wir ihm den ganzen Zehnten, großen und kleinen zu Obern- und Unternalbach, welcher zum halben Teil von seinem Vater und der andere Halbteil von seinem Vettern Hansen von Lüchau, beider seeligen erblich auf ihn kommen ist.Und den Zehnten, groß und klein zu Hocholz und leihen ihm also usw.
Jörg G. zu Orttnberg, zugleich für seine Geschwister Sebastian und Sygaun, verkauft an seinen swager Hr. Vlrich von Starhemberg und dessen Erben einen Hof zu Götfarting, darauf Lienhart Swayger sitzt, ein Gut daselbst, darauf Hanns Koch sitzt, eine Sölden, darauf Vlrich Hämrl sitzt, ein Gut daselbst genannt das Vischlehen, darauf Jörg Lewbl sitzt, eine behauste Schwaig daselbst, darauf Larencz Panpegk sitzt, eine behauste Schwaig daselbst, darauf Hanns Klugspegk sitzt, eine behauste Schwaig daselbst, darauf Christan Swayger sitzt, eine behauste Schwaig daselbst, darauf Jacob Tumbshyern sitzt, einen Hof zu Ottnkofen, darauf Fridrich Brobist sitzt, einen Hof daselbst, darauf Annde Mayr sitzt, eine Hube daselbst, darauf Michel Pachmayr sitzt, und eine Hube zu Byberkofen, darauf Peter Newmair sitzt, alles freies lediges Eigen in Götfartinger Pfarre und Herrschaft und im Landgericht Dingelfing gelegen, um eine Summe Geld.; S 1: Ausst., S 2: Hr. Teserus von Frawnhofen, Marschall des H. Ludwig (von Bayern), S 3: Hanns Ebran, dzt. Oberrichter zu Landshut.