Archivale
Arbeit des Ludwig de Marées zur Biographie des Georg Christoph Karl Sigmund von Tucher
Enthält:
1846 bis 1880 April: Gebundene Kladde, handgeschrieben:
Georg von Tucher Aus der Erinnerung und unseren beiderseitigen Briefen, nebst einigen Beilagen.
Nicht mehr hinnieden
Heißt nicht: geschieden!
Ludwig de Marées (darunter in Blei von anderer Hand: geb. 14. Feb. 1820 + 9. Juli 1897).
Zitat von Rückert, Sonett von L. de Marées, Pastor, im April 1880, Osmarsleben, bei Güsten in Anhalt.
62 in Spalten beschriebene Seiten, 6 leere Blätter.
Beschreibt den Übertritt de Marées' von der Lateinschule in Erlangen, wo er seit 1831 gewesen ist, auf's Gymnasium in Nürnberg 1834, wo er Georg (Christoph Karl Sigmund von Tucher (16/5; 1824 - 1846; JL / 1.A) kennenlernte. Aus der Bekanntschaft entwickelte sich eine starke Freundschaft.
Beschreibung des Lebens des Autors in Zerbst zwischen 1837 und 1840. Zitate aus dem Briefwechsel mit Georg aus dieser Zeit.
Aufenthalt des Autors 1840 bis 1842 in Halle, Zitate aus dem Briefwechsel, wie vor.
1842 bis 1843 Aufenthalt des Autors in Erlangen zu Studienzwecken. Georg absolvierte das Gymnasium mit der Note Sehr würdig. Er kam nach Lausanne, während der Autor zusammen mit einigen Studienkollegen in die Lombardei reiste.
Im Wintersemester 1843/44 Studium in Erlangen. Immatrikulation Georgs. Kommilitonen: (Jules) Favrod (Coune), (Jean) Panchaud und (Jacques Philippe Gaspard Theodor) Rivier. Autor war Mitglied der Uttenruthia, wohin er Georg öfters mitnahm. Dieser aber trat in die Bubenruthia ein, wo ihn der Autor immer noch lieber sah, als in jeder andern Verbindung, da sie (die Bubenreuther) mit meiner Gesellschaft den Zweck gemein hatten, dem rohen Wahn der 3 Landsmannschaften entgegenzuarbeiten. Verschiedene Erlebnisse, gemeinsame Ausflüge, Besuche in Simmelsdorf, auf dem Fechtboden, Freundschaft mit Stapelfeldt (= Johannes Stapelfeld), genannt Storch, sowie mit einem Vetter des Autors, Hans von Raumer usf.
Die Handschrift endet mit einem Stammbucheintrag Georgs vom 8. April 1844 zum Abschied des Autors.
- Reference number
-
E 29/II Nr. 2770
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 1 Prod
- Further information
-
Bemerkungen: Acc.-Nr. D 2/2012
Bemerkungen: Aus dem Besitz von Frau Hildegard Erika Melitta von Schweinichen, geb. von Tucher (18/10
Bemerkungen: *1937
Bemerkungen: JL/1.A)
Bemerkungen: Die Zusendung der Arbeit an Friedrich von Tucher in Nr. 2763 Prod. 2, der Beginn der Abfassung in Nr. 2762 Prod. 1, bzw Nr. 2771
Bemerkungen: Rivier lt. Register zur Matrikel der Universität Erlangen 1843 - 1893 (...) bearb. von Christina Hofmann-Randall, 2010, Nr. 10312
Indexbegriff Person: Favrod Coune, Jules (Lausanne/Erlangen)
Indexbegriff Person: Marées, Ludwig de
Indexbegriff Person: Panchaud, Jean (Genf/Lausanne/Erlangen)
Indexbegriff Person: Raumer, Hans von
Indexbegriff Person: Rivier, Jacques Philippe Gaspard Theodor
Indexbegriff Person: Stapelfeld, Johannes
Indexbegriff Person: Tucher, Georg Christoph Karl Sigmund von
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Einzelne Personen (geordnet nach dem Stammbaum)
- Context
-
Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 29/II Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Biographie Georg Christoph Karl Sigmund von Tucher
Biographie Ludwig de Marées
Zitat Rückert-
Sonett
Gedicht des Ludwig de Marées
Pastor, Osmarsleben
Lateinschule, Erlangen
Gymnasium, Nürnberg
Freundschaft
Briefwechsel Georg Christoph Karl Sigmund von Tucher
Briefwechsel des Ludwig de Marées
Studium
Reise
Kommilitonen
Uttenruthia
Bubenruthia Erlangen
Landsmannschaften Uni Erlangen
Studentenverbindung
Ausflug
Besuch
Fechtboden
Stammbucheintrag
Abschied
- Indexentry place
-
Anhalt
Erlangen
Erlangen, Universität
Güsten - Osmarsleben
Gymnasium Nürnberg
Halle
Lausanne
Lombardei
Osmarsleben (Güsten)
Simmelsdorf
Zerbst
- Date of creation
-
1834 - 1880
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:02 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1834 - 1880