Urkunden

Hans Heckmüller (Heckmullner) zu Heckmühle übergibt an Hieronymus Urmulner zu Landshut einen Abwassergraben, der von der Wiesmahd Urmulners aus an den Mühlbach Heckmüller stößt und zum Neunmairgut zu Aich [bei Altdorf?] gehört unter der Voraussetzung, dass die Rinne weiterhin das Wildwasser von der Wiesmahd Heckmüllers ableitet. Im Gegenzug verspricht Urmulner, dem Heckmüller einen neuen Weg bis an seine Feldhecke anzulegen.;. S: Hans Reichard Khärgl zu Süßbach

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 209
Material
Perg.
Language of the material
ger
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: S anhängend

Überlieferung: Ausf.

Sprache: dt.

Literatur: Bartholomäus SPIRKNER: Geschichte des Klosters Niederviehbach, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 54/2 (1919).

Originaldatierung: ... am erichtag nach der heiligen drivaltigkhait 1548.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1548

Monat: 5

Tag: 29

Context
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden
Holding
Kloster Niederviehbach Urkunden

Indexentry place
Heckmühle (Gde. Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Landshut)
Aich (Gde. Altdorf, Lkr. Landshut)

Date of creation
1548 Mai 29

Other object pages
Provenance
Kloster Niederviehbach Urkunden
View digital item at providers-website
Last update
04.06.2025, 1:55 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1548 Mai 29

Other Objects (12)