Urkunden
Eberlin Zengeisen und seine Ehefrau Elisabeth, gesessen zu Randersacker, bekennen, das ihnen der Komtur Johannes der Gater und die Brüder der Deutschordenskommende in Würzburg ungefähr 3,5 Morgen Weinberg in der Gemarkung Randersacker auf ihr beider Lebenszeit verliehen haben. Sie müssen davon der Kommende jedes Jahr im Herbst ein Drittel der in dem Weinberg geernteten Trauben als Zins geben. Außerdem sollen sie den Weinberg jedes Jahr hacken, vor dem 1. Mai ("vor sant Walpurg tage") mit 6 Fuder Mist und 12 Fuder Erde düngen und alle üblichen Kulturarbeiten fristgerecht ausführen. Tun sie dies nicht, dann haben sie von jedem Morgen Weinberg, in dem eine der üblichen Arbeiten versäumt wurde, 40 Pfennige als Strafe an die Kommende zu entrichten. Wenn für den Weinberg die Leseerlaubnis im Herbst erteilt ist, dann sollen sie ihn an einem Tag ablesen und den Deutschherren ihr Drittel der Ernte in ihre Wagen füllen. Nach dem Tod der Eheleute fällt der Weinberg ohne Einspruchsmöglichkeit ihrer Erben wieder an die Kommende zurück. Es wurde noch vereinbart, dass die Eheleute jedes Jahr 30 junge Stöcke in dem Weinberg setzen sollen. Die Eheleute verpflichten sich, alle diese Bestimmungen zu erfüllen. Auf ihre Bitte siegelt der Offizial, Richter vor der Roten Tür in Würzburg. Zeugen: Aus der Deutschordenskommende der Bruder Heinrich Wise, Friedrich von Tierberg, Friedrich Wisehumel, der Salzträger Gottfried Schreiber, Johannes Weise, Konrad Wisehumel, der Zentbüttel zu Ochsenfurt Heinrich und der Schreiber am Gericht vor der Roten Tür in Würzburg Heinrich von Rothenburg. Der geben ist 1360 am donrestage vor dem heilgen Obersten tage. Aussteller: Eberlin Zengeisen und seine Ehefrau Elisabeth. Empfänger: Deutschordenskommende Würzburg
- Reference number
-
Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden 1360 Januar 2
- Former reference number
-
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 110 / 52; Würzburger Urkunden 3415
Deutscher Orden, Kommende Würzburg Urkunden 1360 Januar 2
Registratursignatur/AZ: 62 Ziffer (16. Jh.)
Registratursignatur/AZ: GG 6 (16. Jh.)
Registratursignatur/AZ: T (18. Jh.)
Zusatzklassifikation: 059
- Material
-
Pergament
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Offzial; an Pergamentstreifen anhängend, leicht besch.
Überlieferung: Original
Literatur: Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 89
Vermerke: Inhaltsangaben (15./16. u. 17./18. Jh.)
Typ: 1360 Januar 2
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; dt. Beschreibstoff: Perg.
- Context
-
Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
- Holding
-
Deutscher Orden Kommende Würzburg Urkunden
- Indexentry person
-
Zengeisen, Eberlin, Randersacker
Zengeisen, Elisabeth, Randersacker
Gater, Johannes der, Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur
Stintzing, Heinrich, Randersacker
Wise, Heinrich, Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder
Tierberg, Friedrich von
Wisehumel, Friedrich
Wisehumel, Konrad
Schreiber, Gottfried, Salzträger
Weise, Johannes
Heinrich, Ochsenfurt, Zentbüttel
Rothenburg, Heinrich von, Würzburg, geistliches Gericht, Schreiber
- Indexentry place
-
Randersacker (Lkr. Würzburg), Einwohner
Randersacker (Lkr. Würzburg), Weinberg
Randersacker (Lkr. Würzburg), Flurnamen
Randersacker (Lkr. Würzburg), Anlieger
Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur
Würzburg, Deutschordenskommende, Brüder
Würzburg, Offizial
Würzburg, Gericht, geistliches, Schreiber
Heilsbronn (Lkr. Ansbach), Kloster
Ochsenfurt (Lkr. Würzburg), Zent, Büttel
- Date of creation
-
1360 Januar 2
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Last update
-
20.08.2025, 9:56 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1360 Januar 2