Urkunde

Die von dem holstein-schaumburgischen Kanzler Magister Johann Gogreve herrührenden Lehen, die nach dem Tod von dessen Urenkel, Anton Wulbrand Gogr...

Reference number
Urk. 14, 11684
Former reference number
A I u, Schlüter sub dato
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Ernst Wilhelm Gustav Schlüter, Justizrat zu Stade, Sohn des verstorbenen Georg Friedrich Schlüter, Luise Dorothee Albertine Schlüter, Ludwig August Schlüter und die Kinder der verstorbenen Hedwig Elisabeth Luise Schlüter, verheiratete von Quintus Icilius, nämlich Ernst Gustav Wilhelm, Marie Henriette Elisabeth, Ernst Friedrich und Ludwig Wilhelm, und weitere namentlich genannte Personen
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die von dem holstein-schaumburgischen Kanzler Magister Johann Gogreve herrührenden Lehen, die nach dem Tod von dessen Urenkel, Anton Wulbrand Gogreve zu Stadthagen, an dessen Schwester, die Witwe des Statius Kroppen, gekommen waren, die für sich und ihre Mitbelehnten 1673 belehnt worden war. Später gelangten die Lehen an ihre Base Katharina Elisabeth, geborene Meyer, und deren Ehemann, den braunschweigisch-lüneburgischen Amtsschreiber Scheile zu Neuenbrockhausen. Die Witwe Katharina Elisabeth, geborene Meyer, und ihre Kinder waren dann am 22. Mai 1688 belehnt worden. Die Lehngüter beinhalten: 1.) ein freier Siedelhof zu Pohle [Gem., Lkr. Schaumburg] im Amt Rodenberg mit seinem Zubehör an Ländereien, Wiesen, Kämpen, Holzung, Schäferei und Fischerei vom Neuenfelde bis Apelern [Gem. in der Samtgem. Rodenberg, Lkr. Schaumburg]; 2.) eine Hufe Land zu Gestorf [Stadtteil von Springe, Lkr. Region Hannover] im Amt Calenberg; 3.) zwei Meierhöfe zu Hobbensen [Stadtteil von Stadthagen, Lkr. Schaumburg] und Meerbeck [Gem. in der Samtgem. Niederwöhren, Lkr. Schaumburg]; 4.) eine Summe von 2.600 Goldtalern und 3.010 Reichstalern statt der damit abgelösten zwei Zehnten vor dem Dorf Weligehausen im Amt Hamelspringe im Fürstentum Hannover und vor dem Dorf Segelhorst [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont] im Amt Schaumburg als Erblehen. Diese Summe wurde zum Ankauf von Staatspapieren verwendet, die zusammen mit dem restlichen Geld gerichtlich hinterlegt bzw. in die Landkreditkasse gezahlt wurde, bis ein anderweitiger, genügender Ersatz gefunden wird. [Ehemals Lehen der Grafen von Holstein-Schaumburg]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Beste, Obergerichtsanwalt in Kassel, als Bevollmächtigter

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Mehrere Familien >> Personenbetreffe N-S >> Schlüter et Consortes
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1837 Januar 24

Other object pages
Last update
10.06.0007, 8:13 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1837 Januar 24

Other Objects (12)