Archivale
Mutung zweier Höfe in Zielfingen, der 'Grabenmühle' und eines halben Hofes in Mengen, eines Zwölftels am Zehnten in Völlkofen und eines Viertels am Zehnten in Günzkofen sowie des 'Magels-' oder 'Mezelhofes' in Ennetach durch die Stadt Mengen als Vertreterin ihres Hospitals. Nachforschungen des vorderösterreichischen Lehenhofes betreffend den Verkauf der Güter bei Ennetach an die Truchsessen von Waldburg. Entrichtung der Lehensquart durch die Stadt Mengen. Mitteilung der oberösterreichischen Regierung betreffend den Verbleib eines aus dem Verkauf eines Gütchens zu Mengen herrührenden, bei dem 'Pfannhaus' in Hall in Tirol angelegten 'lehenpahren Capitals' in Höhe von 300 fl (vgl. Nr. 266 dieses Bestandes)
U Lehensbriefe (Konzepte) von 1695 bis 1720.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 32 Bü 262
- Alt-/Vorsignatur
-
-
- Umfang
-
2 cm
- Kontext
-
Österreichische Lehen in Württemberg II (ohne Hohenberg) >> 2. Körperschaftslehen >> 2.07 Mengen, Stadt
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 32 Österreichische Lehen in Württemberg II (ohne Hohenberg)
- Indexbegriff Ort
-
Ennetach : Mengen SIG; österreichisches Lehen
Günzkofen : Hohentengen SIG; Zehnt
Hall im Inntal, Tirol [A]; Pfannhaus
Mengen SIG; Hospital
Mengen SIG; österr. Lehen
Völlkofen : Hohentengen SIG; lehenbarer Zehnt
Zielfingen : Rulfingen, Mengen SIG; Mühle
Zielfingen : Rulfingen, Mengen SIG; österreichisches Lehen
- Laufzeit
-
1722-1761 (1811)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1722-1761 (1811)