Urkunden
Graf Gebhard VII. von Hirzperch ((1)) bestätigt, sich mit Bischof Heinrich II. von Regensburg auf eine Teilung der Kinder, die aus der Eheschließung zwischen Alheide [Schweppermann], Tochter des Chunradus Swepfermannus u. Hörige des A, u. Fridericus [von Adertshausen], Sohn des Vlricus de Adratshavsen u. Höriger des Hochstifts Regensburg, entstehen, geeinigt zu haben,. S: A. A: Hirschberg (Gde. Beilngries, Lkr. Eichstätt), Grafschaft: Grafen \ Gebhard VII. genannte Personen: Z 1: Chunradus de Luppurch, Dompropst zu Regensburg. Z 2: Chunradus, Domdekan zu Regensburg. Z 3: Mag. Eberhardus, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 4: Albertus, Notar des A. Z 5: Rugerus, Notar des A. Z 6: Vlricus de Abensperch. Z 7: Graf Perngerus ... de Leonberch ((2)). Z 8: Hadmarus de Laber. Z 9: Hugo inter Latinos ((3)). Z 10: Go(e)tze de Wolfstaine. Z 11: N.N. ((4)) Chropf de Chipfenberch ((5)). Z 12: Heinricus Peizzer. Z 13: N.N. ((4)) Altvelder, Vogt von Hirschberg. Z 14: Vlricus Harder. Z 15: Brvno de Brenneberch. Z 16: Chunrad de Wisent. Z 17: Chunrad de Walde. Z 18: Wirnto Warter. Z 19: Ortlibus [i.d. Wahlenstrasse], Sohn des Z 9. Z 20: Wernher de Savlberch
Enthält: Fußnoten:
1) Hirschberg (Gde. Beilngries, Lkr. Eichstätt)
2) Leonsberg (Gde. Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau)
3) Wahlenstrasse (Adresse in Regensburg)
4) Lücke im Text belassen, wohl für die nachträgliche Hinzufügung des Vornamens
5) Kipfenberg (Lkr. Eichstätt)
siegler: Hirschberg (Gde. Beilngries, Lkr. Eichstätt), Grafschaft: Grafen \ Gebhard VII. (leicht besch.)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 178
- Former reference number
-
Registratursignatur/AZ: Schubl. 9 fol. 118 No. 19
Registratursignatur/AZ: 16te (23 gestr.) Schubl. No. 15 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Vergleichsvertrag
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
lat
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 09-019
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit an Schnnur anhängendem Sg., leicht besch.
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Regensburg
Literatur: Ried 1, 687 Nr. 710 RB 4b, 600
Vermerke: RV: Hirschberg H de Friderico de Adratshausen et filia Sweppermannj
Originaldatierung: Actum et datum Ratispone ... XIII kalendas septembris.
Medium: A = Analoges Archivalie
Erläuterung des Schadens: Riß u. leichter Mäusefraß am linken Rand der Urk.
Jahr: 1295
Monat: 8
Tag: 20
Äußere Beschreibung: B: 33,00; H: 25,50; Höhe mit Siegeln: 38,50
Siegler: Hirschberg (Gde. Beilngries, Lkr. Eichstätt), Grafschaft: Grafen \ Gebhard VII. (leicht besch.)
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Vergleichsvertrag
Leibeigene: Kinderteilung
Leibeigene: Eheschließung
Notar
Vogtei
- Indexentry person
-
Hirschberg (Gde. Beilngries, Lkr. Eichstätt), Grafschaft: Grafen \ Gebhard VII.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich II. (von Rottenegg)
Schweppermann, Familie: Konrad
Adertshausen, Familie von: Adelheid, geb. Schweppermann
Adertshausen, Familie von: Friedrich
Adertshausen, Familie von: Ulrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (von Lupburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Eberhard, Mag., Erzdiakon
Albert: Notar des Graf Gebhard VII. von Hirschberg
Ruger: Notar des Graf Gebhard VII. von Hirschberg
Abensberg, Familie von: Ulrich
Leonsberg (Gde. Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau), Grafschaft: Grafen \ Bernger
Laaber, Familie von: Hadmar
Wahlenstrasse, i.d. (Inter Latinos), Familie: Hugo
Wolfstein, Familie von: Gottfried
Kropf, Familie: N.N. zu Kipfenberg
Peizer, Familie: Heinrich
Altenfeld, Familie von: N.N., Vogt von Hirschberg
Harder, Familie: Ulrich
Brennberg, Familie von: Bruno
Wiesent, Familie von: Konrad
Wald, Familie von: Konrad
Warth, Familie von: Wirnto
Wahlenstrasse, i.d. (Inter Latinos), Familie: Ortlieb
Saulburg, Familie von: Werner
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Hirschberg (Gde. Beilngries, Lkr. Eichstätt), Grafschaft: Grafen \ Gebhard VII.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich II. (von Rottenegg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (von Lupburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Eberhard, Mag., Erzdiakon
Leonsberg (Gde. Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau), Grafschaft: Grafen \ Bernger
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Straßen/Plätze \ Wahlenstrasse (Inter Latinos)
Kipfenberg (Lkr. Eichstätt)
- Date of creation
-
1295 August 20
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:41 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1295 August 20
Other Objects (12)
Chunradus Hainricus de Viechtach ((1)), Kleriker der Diözese Regensburg u. öffentlicher Notar beglaubigt eine v. Chunradus Taubenpechk, Notar des Bischof Nikolaus von Regensburg vorgelegte Urk. (wörtliche Abschrift von Urk. Nr. 350a folgt). S: Hofgericht des Hochstifts Regensburg. NS: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Viechtach, Konrad Heinrich von. genannte Personen: Z 1: Cunradus, Dekan der Alten Kapelle in Regensburg. Z 2: Chunradus de Imeldorf ((2)), Propst des Kollegiatsstifts Spalt. Z 3: Chunradus de Haymberch ((3)), Domherr zu Regensburg. Z 4: Mag. Hainricus Stecher, Chorherr der Alten Kapelle u. Pfarrer von St. Kassian in Regensburg
Chunradus [v. Lupburg], Dompropst zu Regensburg, Chunradus, Domdekan zu Regensburg, das Domkapitel Regensburg, Chunradus, Dekan des Chorstifts zur Alten Kapelle in Regensburg, Ludwicus, Dekan des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg u. die Kapitel der genannten Stifte zur Alten Kapelle u. St. Johann verpflichten sich unter Berufung auf die Aufrechterhaltung ihrer Privilegien u. Freiheiten dazu, die von Bürgermeister u. Rat der Reichsstadt Regensburg geplante Veranlagung ihrer (der A) Kapitel zu einem Beitrag zur Stadtbefestigung der Reichsstadt abzulehnen u. sich dabei gegenseitig Hilfe zu leisten. S 1: A 3. S 2-3: A 6-7. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Dekane \ Konrad. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Johann (Kollegiatstift): Dekane \ Ludwig. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Kapitel. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Johann (Kollegiatstift): Kapitel
Vlricus, Dompropst, Chunradus [von Lupburg], Domdekan., u. das ganze Domkapitel Regensburg bestätigen einen Spruch des Bischof Heinrich II. von Regensburg [zur Amtsenthebung des Domscholaster Gundekar] ((1)) u. stimmen diesem zu. S: A 3 (als Sg. 2 auf der zugrundeliegenden Urk. Nr. 122). A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Ulrich. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel