Urkunden
König Ferdinand bekundet, dass er Wolf Dietrich vom Stain zu Klingenstein (Clingenstain) den Kirchensatz zu Buttenhausen (Bittenhausen), drei Güter daselbst samt allen Zugehörungen - "das ain Lentz Heuser, das ander Contz Speidelin, das dryt Hanns Rapp dieser zeiten bawen und inhaben" -, wie diese Stücke mit Billigung der Herrschaft Württemberg "an unser carthus zum Gueterstain gewachsen", nun aber wieder lehnbar geworden sind, zu Mannlehen verliehen hat.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Gemmingen-Hornberg-1 Nr. 223
- Alt-/Vorsignatur
-
B; No 63; Nro 1; B 1; 4/3
69 von Gemmingen-Hornberg Nr. U 223
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Stuttgart
Siegler: Aussteller mit seinem württembergischen Siegel
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel beschädigt anhängend.
Vermerke: Rückvermerke und Kanzleivermerke vorhanden.
Anmerkungen: Autor: Kurt Andermann
- Kontext
-
Archiv der Freiherren von Gemmingen auf Burg Hornberg: Urkunden >> 16. Jahrhundert >> Aussteller >> Weltliche Herrschaften >> Reich /Kaiser
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Gemmingen-Hornberg-1 Archiv der Freiherren von Gemmingen auf Burg Hornberg: Urkunden
- Laufzeit
-
1530 März 4
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1530 März 4
Ähnliche Objekte (12)
Herzog Ludwig zu Württemberg bekundet, dass er Eberhard von Gemmingen dem Älteren den Kirchensatz zu Buttenhausen und drei Güter daselbst samt allen Zugehörungen - "das ain, so hievor Lentz Hauser ingehapt, diser zeit Bastian Wertz, das ander Lorentz Stainer und das drit Michel Rapp bawen und innhaben" - zu Mannlehen verliehen hat, wie diese Stücke mit Billigung der Herrschaft Württemberg an "unser carthus zum Gueterstain gewachsen", nun aber wieder lehnbar geworden sind und Eberhard von Gemmingen der Ältere sie von Wolf Dietrich vom Stain zu Buttenhausen gekauft hat.