Archivale
Verfahren gegen den Bäckergesellen Henrich Arndts wegen Diebstahls
Enthält: Bäckergeselle Henrich Arndts, gebürtig aus Metelen, 19 Jahre alt, hat dem Schneider Jakob Achterberg aus Brüssel 108 Thaler gestohlen. Der Vater Heiner Hardenacke, die Mutter Elisabeth Bruns, die alte Mutter Gertrud Moll und die Jungfern Anna van der Wick, Katharina Dreier und Engel Gefoge im Kloster Niesinck, wo auch eine Verwandte des Angeklagten namens Margarete Froling ist, bitten um seine Freilassung. Er wird darauf am 10. Dezember 1649 aus dem Gefängnis, dem untersten Keller unter der Schreiberei, entlassen. Er soll auch den französischen Kaufleuten Berndt Telleman und Markus Galleian auf dem Domhof Waren gestohlen haben, leugnet dieses aber. Erwähnt werden Melchior Gudorp; Herman Becker; Gertgen Becke auf der Jüdefelderstraße; Johan von der Heydt; die Bäcker Johan Rokelose, Johan Gelsinck und Henrich Borst; Augustin Vos aus Metelen im Kloster Groß-Burlo.
- Reference number
-
B-Acta crim, 130
- Context
-
Acta criminalia (Kriminalakten) >> 1601-1700
- Holding
-
B-Acta crim Acta criminalia (Kriminalakten)
- Date of creation
-
10. Dezember 1649
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:04 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 10. Dezember 1649