Urkunde
Bürgermeister, Schöffen und Rat zu Frankfurt bekunden, dass vor ihnen Henne zum Wedel (Wyddel) und dessen Ehefrau Else, Klaus v. Lichtenstein und ...
- Reference number
-
NACHWEIS
- Formal description
-
Abschrift des 18. Jahrhunderts
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Feria qinta ante Petri et Pauli
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Bürgermeister, Schöffen und Rat zu Frankfurt bekunden, dass vor ihnen Henne zum Wedel (Wyddel) und dessen Ehefrau Else, Klaus v. Lichtenstein und dessen Ehefrau Kette, Siegfried v. Glauburg und dessen Ehefrau Hebel sowie Else, Tochter des verstorbenen Heil Knoblauch, dem Kloster Engelthal für 50 Gulden einen halben Wald mit zugehörigen Wiesen und Äckern verkauft haben - Zeugen: Siegfried zum Paradies, Schultheiß, Konrad v. Löwenstein, Wigand v. Lichtenstein, Lutz v. Holzhausen, Johann vom Hohenhaus, Schöffen zu Frankfurt
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller (Stadt-Sg.)
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: F 24 B Nr. 13 S. 152-153
- Context
-
Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim >> 1 1131-1380
- Holding
-
B 9 Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim
- Date of creation
-
1369 Juni 28
- Other object pages
- Last update
-
01.07.2025, 1:39 PM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1369 Juni 28