Urkunden
Vertrag zwischen Franz Ludwig Graf von Helmstatt und seiner Mutter Isabella, geb. von Knöringen, sowie seinen Schwestern Maria Theresia Gräfin Lodron, Augusta von Welden, Antoinette von Helmstatt, Stiftsdame, und Louise von Helmstatt, Stiftsdame, über die Übernahme des Erbes des am 28. März 1810 verstorbenen spanischen Brigadiers Joseph von Helmstatt durch seinen Bruder Franz Ludwig. Siegler und Unterschrift: Parteien mit Rechtsbeiständen Unterschrift: August von Helmstatt, Sohn Franz Ludwigs
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt U 968
- Former reference number
-
2/6/9/4
- Notes
-
Ausf. Pap. 4 Bl., 6 S. aufgedr. Aufgesetzt Nachtrag vom gleichen Tag mit Regelungen für die Witwe Josephs von Helmstatt, Maria Franziska geb. von Speth zu Granheim, 2 S. aufgedr. Beigeheftet diverse Vollmachten Pap. 4 Bl., 2 SmP, S. aufgedr.
- Context
-
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten >> Urkunden >> von Helmstatt >> 1800-1877
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
- Indexentry person
-
Helmstatt, von; Antoinette, Stiftsdame zu Neuenheerse
Helmstatt, von; Augusta
Helmstatt, von; Franz Ludwig
Helmstatt, von; Isabella, geb. von Knöringen
Helmstatt, von; Joseph, span. Brigadier
Helmstatt, von; Louise, Stiftsdame zu Neuenheerse
Helmstatt, von; Maria Franziska, geb. von Speth zu Granheim
Helmstatt, von; Maria Theresia
Knöringen, von; Isabella
Lodron, von; Maria Theresia, geb. von Helmstatt
Speth zu Granheim, von; Maria Franziska
Welden, von; Augusta, geb. von Helmstatt
- Date of creation
-
1810 (1810 Juni 20 Heidelberg)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:10 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1810 (1810 Juni 20 Heidelberg)