Nachlässe

Landesregierung und Bundeswehr; Bundeswehr an Schulen

Enthält: Anträge, Positionspapiere, Korrespondenzen, Kampagnenmaterial, Presseberichte und -mitteilungen und Informationsmaterial, darunter:
- Antrag der Abg. Georg Wacker u.a. CDU "Zutrittsverbot für Jugendoffiziere der Bundeswehr an Schulen?", 31. Mai 2012 (LT DRucksache 15/1787)
- Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und dem Wehrbereichskommando IV (Süddeutschland), übersandt per Fax am 22. Oktober 2012
- Antrag und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport: "Landesregierung und Bundeswehr - Klarheit ist notwendig", 24.10.2012 (LT Drucksache 15/2557)
- Ausdrucke von Kampagnen-Websiten, darunter "Schulfrei für die Bundeswehr" und "Informationsstelle Militarisierung" (Stand: 27.11.2012)
- Antrag der GRÜNEN Jugend für die Landesdelegiertenkonferenz vom 30.11. bis 2.12.2012 "Schulfrei für die Bundeswehr"
- Broschüre "Schule im Blickpunkt. Informationen des Landeselternbeirates Baden-Württemberg mit einem Artikel über "Schulfrei für die Bundeswehr", Oktober 2013
- Schreiben von Staatssekretär Stéphane Beemelmans im Bundesverteidigungsministerium an Dr. Karl A. Lamers MdB bzgl. Kooperationsvereinbarung und Einsatz von Jugendoffizieren an Schulen, 21. Januar 2014
- Artikel von Klaus Pfisterer: "Kein Werben für´s Sterben. Lernen für den Frieden statt Bundeswehrwerbung an Schulen", in: Schule im Blickpunkt 2013/2014
- Antrag der Abg. Ulrich Müller u.a. CDU und Stellungnahme des Kultusministeriums "Landesregierung und Bundeswehr - noch immer keine Klarheit", 18.02.2014 (LT-Drucksache 15/4790)
- Artikel "Schulfrei für die Bundeswehr? Grüne streiten über Offiziere im Unterricht / CDU sieht Landesregierung auf einem Schlingerkurs", Schwarzwälder Bote, 26. Februar 2014
- Schreiben mit Artikel von Andreas Kuhn (Stellvertretender Landesvorsitzender Realschullehrerverband BW) an Ulrich Müller zum Thema "Schulfrei für die Bundeswehr"
- Artikel "Gesamttitel: Soldaten raus?", Focus vom 1. März 2014
- Artikel "CDU: Bundeswehr und Friedensaktivisten nicht gleichsetzen", 14. März 2014
- Korrespondenz von Ulrich Müller mit Walter Korinek (Schulleitung Auwiesenschule Neckartenzlingen) bzgl. eines Vortrags vom Generalinspekteur der Bundeswehr, General a.D. Wolfgang Schneiderhan, im Rahmen einer Veranstaltung des Bündnisses pro Bildung, 25. Juli 2014
- Artikel "Grüne kritisieren Bundeswehr-Offiziere in Schulen", 6. Mai 2014
- Korrespondenzen mit Friedensorganisationen und weiteren Akteuren, darunter "Katholisches Büro Stuttgart - Kommissariat der Bischöfe in Baden-Württemberg", Carl Christian Hirsch, Andreas Kuhn und Walter Korinek
- "Gemeinsame Erklärung des Kultusministeriums, der Abteilung Jugendpastoral des Erzbischöflichen Seelsorgeamts der Erzdiözese Freiburg, der Alt-Katholischen Kirche in Freiburg, der Arbeitsstelle Frieden im Evangelischen Kinder- und Jugendwerk Baden, der Berghof Foundation, des bischöflichen Jugendamts der Diözese Rottenburg-Stuttgart, des Deutschen Mennonitischen Friedenskommitees und weiterer Friedensorganisationen zur Stärkung der Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen", 30. Oktober 2014

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/76 Bü 125
Extent
1,5 cm
Language of the material
Deutsch

Context
Politisches Archiv von Ulrich Müller, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Umwelt- und Verkehrsminister, *1944 >> Landtagsabgeordneter; Parlamentarische Arbeit >> Unterlagen und Materialsammlung zur Familien-, Bildungs- und Schulpolitik
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/76 Politisches Archiv von Ulrich Müller, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Umwelt- und Verkehrsminister, *1944

Indexentry person
Indexentry place
Neckartenzlingen ES
Pfisterer, Klaus; Pädagoge, Sonderschullehrer, 1954-
Stuttgart S

Date of creation
Mai 2012-Oktober 2014

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nachlässe

Time of origin

  • Mai 2012-Oktober 2014

Other Objects (12)