Sachakte
Reichshofratsprozess zwischen dem Freiherrn Johann Philipp von und zu der Hees und den reformierten Fürsten zu Nassau-Siegen in puncto commissionis ad tendandam amicabilem compositionem et in eventum ad liquidandum und Zahlung auf die Lehen des Abtes Andreas Steprath zu Deutz über das Gut Holdinghausen
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Auszug aus einem Heiratskontrakt der Freiherrn von und zu der Hees vom 28.12.1678; Belehnung des Gutes Holdinghausen an den Abt Andreas Steprath zu Deutz durch Johann Philipp Freiherr von und zu der Hees (1680-1684); Notariatsinstrumente über Obligationen; Prozessunterlagen (Notariatsinstrumente, Abschriften kaiserlicher Mandate, Auszüge aus Reichshofratsprotokollen, Suppliken, Vollmachten, Appellationen, Protestationen); Einsetzung einer kaiserlichen Kommission zur Beilegung des Rechtsstreits unter Leitung von Paderborn und Lippe und Protokollauszüge ihrer Sitzungen; Spezifikation der Kosten des Kaufs des Gutes Holdinghausen und der dazu gehörenden Dokumente (1715); Extrakte über die Forderungen der Freiherrn von der Hees wegen des Verkaufs des adeligen Gutes Holdinghausen (29.07.1716); Spezifikation der ungefähr veranschlagten Revenuen des adeligen Gutes Holdinghausen (16.08.1717); Spezifikation derjenigen Flecken und Dorfschaften mit darin befindlichen Mahlgästen, die zur Asdorfer Mahlmühle gehören (28.01.1718); Berechnung des Siegener Kellners Dresler über die Gewinne der Asdorfer Mahlmühle in den Jahren 1699-1711 (29.01.1718); Berichte des Reichshofratsagenten Praun; Protestation und Aufkündigung der Viehhude durch Anselm Freiherr von und zu der Hees (1718); Designationen des Wertes der Wallbrunnischen Güter zu Bensheim (1714). Korrespondenten u.a.: Johann Philipp Freiherr von und zu der Hees, Abt Andreas Steprath (Deutz), Notar Molitor, Notar Johann Justus Eberhorn, Maria Rosina von Holdinghausen, Lucia Rademacher (Siegen), Notar Heinrich Lipsius, Kammerdirektor Miltenberger (Siegen), von Neuhoff (Siegen), Franz Wilderich von Menßhengen, Diedrich Adam von Meschede, Friedrich Wilhelm Adolph Fürst zu Nassau-Siegen, Kanzleidirektor Julius Wilhelm Zinckgräf (Siegen), Adami (Siegen), Richter Johann Dietrich von Stockhausen (Olpe), Reichshofratsagent Praun (Wien), Kellner Martin Dresler (Siegen), J. Trainer (Hilchenbach), Anselm von und zu der Hees, Amtsverwalter Johann Eberhard Hoynck (Bilstein), Notar Johannes Amplmayr, Notar Johann Adolph Koch, Hofrat Johann Karsting (Paderborn), Regierungsrat Mauritz Winckell (Lippe).
- Former reference number
-
21 e Nr. 18 Band 1
- Extent
-
439 Bl.
- Context
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 19. Angelegenheiten des Adels >> 19.5. Familie von und zu der Hees
- Holding
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Date of creation
-
1684-1718
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:15 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1684-1718