Dokument
4) siehe in Q 3, Q 4: Die Statthalter antworten hierauf, dass die ihn zugekommenen beängstigenden Meldungen wohl nicht den Herrn Propst, der sich, soweit sie Nachricht haben, wohl befindet, betreffen, sondern damit wahrscheinlich die in dieser Tage in Ellwangen vorgefallenen Unordnungen gemeint sind. Der Pfarrer würde die Bürger gegen die Obrigkeit aufwiegeln. Die Chorherren Hans von Gültlingen und Wilhelm von Heßberg wären auf die Seite der Bürger getreten. Böse Reden wurden gegen das Kapitel ausgestoßen. Auf die letzte Warnung und Bundesschrift wären die Bürger mehr als zuvor erbost. Sie schweben in Leibs- und Lebensgefahr und bitten sich deswegen von den Bundesständen Hilfe aus, an die er [Jörg von Hürnheim] beikommendes Schreiben befördern möchte, da sie es keinem Ellwanger anvertrauen können, 13. April 1525, Abschrift
- title of record
-
Schriften des Kapitels und der Gemeinde Ellwangen an die Bundesstände zu Ulm wegen der Ellwanger Empörung und die Entschädigung des Christoph von Habsberg wegen der Plünderung seines Schlosses Dürrwangen
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 54 Bü 54, 4
- Context
-
Bauernkrieg >> 2. Akten >> 4. Fürstpropstei Ellwangen >> Schriften des Kapitels und der Gemeinde Ellwangen an die Bundesstände zu Ulm wegen der Ellwanger Empörung und die Entschädigung des Christoph von Habsberg wegen der Plünderung seines Schlosses Dürrwangen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 54 Bauernkrieg
- Indexentry person
-
Bürger, Nikolaus; Ammann
Gemmingen, Eberhard von
Gültlingen, Hans von
Heßberg, Wilhelm von
Hürnheim, Jörg von
- Indexentry place
-
Ellwangen (Jagst) AA
- Date of creation
-
7. April 1525-17. Januar 1526
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Dokument
Time of origin
- 7. April 1525-17. Januar 1526