Urkunde

Als Ersatz der in Diensten des verstorbenen Grafen Gottfried von Ziegenhain erlittenen Verluste des 1394 Belehnten, insbesondere bei dessen Gefang...

Reference number
Urk. 14, 14798
Former reference number
A I u, Hochgemut sub dato
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Wenzel Hochgemut, Enkel des verstorbenen Wigand Hochgemut

Beglaubigte Abschrift des Reinhard Heinrich Jungmann vom 9. November 1750.

Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Als Ersatz der in Diensten des verstorbenen Grafen Gottfried von Ziegenhain erlittenen Verluste des 1394 Belehnten, insbesondere bei dessen Gefangenschaft zu Malsburg, erhält der 1394 Belehnte folgende Lehen: 1.) Haus, Scheune und Hofreite mit allem Zubehör im Schloss Ziegenhain [Burg/Schloss auf der Gemarkung Ziegenhain, Stadt Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.], die ehemals der verstorbene Schwager des Belehnten, Waldvogel, innehatte, mit Zustimmung seines Onkels, Johann Waldvogel, als Burglehen; 2.) ein Garten [zu Ziegenhain], gelegen auf dem Altenhof bei dem Steinweg in Richtung Grenzebach, als Burglehen; 3.) ein Garten [zu Ziegenhain] in unmittelbarer Nähe der Pforte, durch die man in Richtung Treysa geht, der an die Stadtmauer angrenzt, als Burglehen; 4.) ein halbes Gut zu Wollertshausen [Wüstung auf den Gemarkungen Wasenberg und Ransbach, Gem. Willingshausen, Schwalm-Eder-Kr.], dessen andere Hälfte die Bissigel innehaben, mit allem Zubehör als Burglehen; 5.) die Ehefrau des 1394 Belehnten, Katharina von Windhausen, Hofjungfrau der Gräfin Agnes von Ziegenhain, geborener von Braunschweig, erhält nach dem Tod ihres Ehemannes zeitlebens den Nießbrauch des Burglehens, dazu ein Vorwerk zu Zella [Ortsteil der Gem. Willingshausen, Schwalm-Eder-Kr.], das ihr Ehemann als Mannlehen innehat, mit allem Zubehör; 6.) der ruhige Besitz des Burglehens zu Treysa [Stadtteil von Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.], das der verstorbene Großvater des Belehnten, Wigand Hochgemut, innegehabt hatte, und des Heuzehnts auf der Krugeswiese, den der Belehnte als Mannlehen trägt, wovon wiederum ein Sechstel dem Belehnten und seiner Ehefrau von dem Grafen von Ziegenhain für 34 Goldgulden verpfändet ist. [Ehemals Lehen der Grafen von Ziegenhain]

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hoc-Hol >> Hochgemut
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1394 Februar 22

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1394 Februar 22

Other Objects (12)