Archivale
Der Ulmer Bürger Johann Rot, Sohn des verstorbenen Otto Rot vor den Franziskanern ("den Barfu/o/ssen") [abgegangenes Franziskanerkloster, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150], verkauft dem neuen Weinkeller im Heiliggeistspital in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] und seinen Pflegern Ulrich Ehinger und Jodok ("Jos") Bitterlin die folgenden Jahrzinsen: - 8 Schilling Pfennige und 4 Würzburger Pfennige Ulmer Stadtwährung sowie 1 Weihnachtshuhn als Erstzins von Haus und Hofstatt des verstorbenen Ulrich ("V/o/czen") Gossolt in Ulm vor dem Haus des Schübenach und neben dem Haus des Albrecht von Gundelfingen [Lkr. Dillingen oder Stadt Münsingen/Lkr. Reutlingen]. - 1 Pfund Würzburger Pfennige Ulmer Stadtwährung und 1 Weihnachtshuhn als Afterzins von Haus und Hofstatt des Ulrich Wurm genannt Schaggan in Ulm in der Liebenseelengasse [der Teil der heutigen Platzgasse südlich der Herrenkellergasse] neben Boners Haus. Dafür hat er von den Käufern 23 rheinische Gulden erhalten.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 0914
- Alt-/Vorsignatur
-
330
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann Rot, Bürger zu Ulm
Siegler: Johann Rot (1) sowie auf seine Bitte die Ulmer Richter Peter Ungelter (2) und Hartmann Ehinger (3)
Kanzleivermerke: No. 10 Lad R (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 712r)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 67, Nr. 208
Datum: Der geben ist an donrstag nach sant Jacobs tag, 1401.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1401 Juli 28.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1401 Juli 28.