Archivale
Kanzelabkündigungen in Artelshofen
Enthält:
(1.) 1618 Juli 25: Verbot des Obstdiebstahls in Gärten der Untertanen. Im Namen des Wolf (d.Ä.) Harsdörffer. Nachtrag: Verbot der Einlieferung von Zehnten zur Nachtzeit.
(2.) 1618 November 1: Verbot des Handels mit Juden durch Wolf Harsdörfer.
1692 (März 20, wieder gestrichen): Konrad Scharrer in Unter-Artelshofen bietet seinen Hof mit Genehmigung der Herrschaft zum Verkauf an. Interessenten mögen sich im Schloss melden.
(3.) 1692 Ostern: Verkündigung, dass der schon länger geplante Neubau einer Sakristei und die Renovierung der Kirche - bislang durch Einquartierung und anderes verhindert - nunmehr in Angriff genommen werden wird. Dabei: Konzept.
(4.) 1696 Juli 19: Verbot des Obstdiebstahls durch Hans Christof Tetzel. Insbesondere wird beim Gang zur Kirche, neuerdings durch den Schlosshof, sogar dort Obst von den Bäumen gebrochen. Dabei: Konzept.
(5.) 1696 Juli 25 (Konzept): J.C.T. = Johann Christof Tetzel. Vermahnung zu besserem Lebenswandel. Man musste kürzlich die "feurige Ruthen des Zorns Gottes" erfahren, die am Osterabend einen unlöschbaren Brand verursacht hatte. (= siehe Nr. 2051)
(6.) 1696 August 8: Pflegamt Reicheneck, Pfleger Gottlieb Tucher. Fortsetzung der Kriegssteuer von 1695.
(7.) 1699 September 9: Pflegamt Reicheneck, Pfleger wie vor. Frist für die Einlieferung der Quartalsteuern in der Hauptmannschaft Eschenbach.
(8.) 1700 Oktober 23: Pflegamt Reicheneck, Pfleger wie vor. Quartalsteuer- und Michaeliszinsrückstände werden "sub poena Executionis" angemahnt. Erfüllungsort ist Happurg.
(9.) 1704 Juli 25: Pflegamt Reicheneck, Pfleger wie vor. Das kleine Waidwerk wird wieder verpachtet. Wer einen Vogelherd oder dergleichen errichten will, soll sich im Pflegschloss melden.
(10.) 1709 November 23, abzukündigen am 24: Hans (Johann) Christof Tetzel. Die hiesige Kirche ist wieder soweit hergestellt, dass sie zum Gottesdienst verwendet werden kann. Da aber noch weitere Arbeiten anstehen, werden die Sitze in der Kirche für 5 Kreuzer pro Sitz vergeben. Dabei: Konzept. (Siehe Nr.933)
(11.) 1710 Juli 24: Verpachtung des kleinen Waidwerks durch das Pflegamt Reicheneck.
(12.) 1783 September 27, abzukündigen Sept. 28: Pflegamt Reicheneck. Aufruf zum Beitritt zum Brand-Assekurations-Institut der Reichsstadt. Interessenten mögen sich im Oktober an die Amts- und Gerichtsschreiberei in Happurg wenden.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 868
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Harsdörffer, Wolf d Ä
Indexbegriff Person: Scharrer, Konrad
Indexbegriff Person: Tetzel, Hans Christof
Indexbegriff Person: Tetzel, Johann Christof
Indexbegriff Person: Tucher, Gottlieb
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Kirchengerechtigkeit
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Kanzelabkündigung
Obstdiebstahl
Diebstahl
Verbot
Zehnt
Juden
Handelsverbot
Schlosshof
Brandunglück
Pfleger
Pflegamt Reicheneck
Kriegssteuer
Quartalssteuer
Michaeliszins
Steuer
Hauptmannschaft
Rückstand
Exekution Androhung der
Weidwerk kleines
Jagd, niedere
Vogelherd
Hof
Verkauf
Zustimmung
Herrschaft
Kirche Neubau
Sitzvermietung
Kirchensitze
Konzept
Sakristei
Einquartierung
Brand-Assekurations-Institut
Amtsschreiberei
Gerichtsschreiberei
Kirchenstühle, Artelshofen
Feuersbrunst Artelshofen 1696
- Indexbegriff Ort
-
Artelshofen - Unteres Dorf
Artelshofen, Kirche
Artelshofen, Schloss
Eschenbach
Happurg
Reicheneck
Reicheneck, Schloss
- Laufzeit
-
1618 - 1783
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1618 - 1783