Nachlässe

Johann Ulrich Pregizer: "Andere Continuation undirthänigster Relation von einigen Stätten, Stiften, Clöstern, Schlößern, Burgstallen und andern benannten Ortten deß Herzogthumß Wirttemberg wie auch einiger benachbarten Herrschafften außer demselben. Samt fernerer Verzeichnuß einiger Documentorum wobij under anderem auch die Beschreibung der Ursprung auch theils Fortleittung der Donaw und deß Neckarß"

Enthält:
- Beschreibung der nachfolgend genannten Schlösser, Klöster, Orte und Flüsse:
-- Sindelfingen (S. 1-15, mit zwei Wappenzeichnungen auf S. 2f.; S. 5-15 sind nachgeträglich eingebunden und von anderer, jüngerer Hand geschrieben)
-- Stadt Sindelfingen (S. 17-21, v.a. Verzeichnis der Pröpste und Chorherren)
-- Böblingen (S. 23f., mit einer Wappenzeichnung auf S. 23)
-- Balingen (S. 25f., mit einem Nachtrag von anderer Hand auf S. 131-141)
-- Rottweil (S. 27-36, mit einer knappen Beschreibung der Übergabe von Archivalien durch den alpirsbachischen Pfleger Brotbeck zu Rottweil an das fürstliche Archiv in Stuttgart auf S. 31-36 (vgl. dazu auch HStAS J 7 Bü 46) und Kurzviten von Andreas Rüttel d.Ä. (1504-1565) und Andreas Rüttel d.J. (1532-1587))
-- Burgstall (S. 37-41)
-- Eislingen (S. 42)
-- Burg Burgberg (S. 43)
-- Waldau (S. 44)
-- St. Georgen (S. 45-55, mit einer Wappenzeichnung auf S. 55)
-- Brigach (56f.)
-- Ruine Kirneck (S. 58)
-- St. Wendel/Unterkirnach (S. 59)
-- Neufürstenberg (S. 60f.)
-- "Zendelstein" (südlich von Neufürstenberg) (S. 62)
-- Donaueschingen (S. 63-73)
-- Villingen (S. 74f., mit einer Wappenzeichnung auf S. 75)
-- Schwenningen am Neckar (S. 76-81)
-- Deißlingen (S. 82-94)
-- Lauffen (S. 95f.)
-- Kloster Rottenmünster (S. 97)
-- Neckarburg (S. 98)
-- Schenkenberg (S. 99)
-- Harthausen (Fliderstadt) (S. 99)
-- Zimmern (S. 100-106)
-- Waßneck (S. 107-109)
-- Altoberndorf (S. 110-112)
-- Oberndorf (S. 113-116)
-- Sulz am Neckar (S. 117-127, mit zwei Wappenzeichnungen auf S. 120)
-- Esslingen am Neckar (S. 128f.)
- Zeichnung der Grabplatte von Graf Friedrich II. (gest. 1408) (S. 143)

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Bü 19
Former reference number
J 8 Pregitzeriana Nr. 19
J 7 Bü 19

Extent
1 Bd. (143 S.)
Language of the material
Deutsch
Notes
Fortsetzung des unter HStAS J 7 Bü 18 befindlichen Manuskripts

Context
Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften) >> Historiographie, Genealogie und Heraldik >> Grafschaft und Herzogtum Württemberg
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften)

Indexbegriff subject
Epitaph
Wappen; Darstellungen
Indexentry person
Indexentry place
Altoberndorf : Oberndorf am Neckar RW
Balingen BL
Böblingen BB
Brigach : St. Georgen im Schwarzwald VS
Burgberg : Giengen an der Brenz HDH; Schloss
Burgstall
Deißlingen RW
Donau
Donaueschingen VS
Eislingen/Fils GP
Esslingen am Neckar ES
Fürstentum Fürstenberg
Harthausen : Filderstadt ES
Kirneck : Lorch GD
Lauffen am Neckar HN
Neckar
Neckarburg : Rottweil RW
Oberndorf
Rottenmünster : Rottweil RW; Kloster
Rottweil RW
Rottweil RW; Alpirsbacher Pflege
Schenkenberg, abgeg. Burg bei Epfendorf RW
Schwenningen
Sindelfingen BB; Kloster
Sindelfingen BB; Propst
Sindelfingen BB; Stadt
St. Georgen : Freiburg im Breisgau FR
St. Wendel WND
Stuttgart S; Fürstliches Archiv
Sulz am Neckar RW
Villingen : Villingen-Schwenningen VS
Waldau : Großdeinbach, Schwäbisch Gmünd AA
Zimmern

Date of creation
(813-1643) 1680

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nachlässe

Time of origin

  • (813-1643) 1680

Other Objects (12)