Verzeichnungseinheit
Evangelische West-Ostsiedlung, u.a. Gründung des Evangelischen Siedlungsdienstes 1929, Aufgabe des Siedlungsdienstes, Ansiedlung evangelischer Bauern in Schlesien und der Uckermark, auch: Informationsmaterial der Deutschen Kleinsiedlungsgenossenschaft in der Ostmark, Siedlungsstelle auf einem Pfarrgrundstück in Hilter Intus: Gedruckte Denkschrift des Evangelischen Siedlungsdienstes Bielefeld: "Aufgaben evangelischer Arbeit in der ländlichen Siedlung" von Hermann Schultz (1930); gedrucktes Merkblatt "Neue Wege in der ländlichen Siedlung. Ein Merkblatt über die Ansiedlung im Jahre 1932"; gedruckte Richtlinien zur Rücksiedlung von Industriearbeitern nach Ostdeutschland; gedrucktes Informationsmaterial der Deutschen Kleinsiedlungsgenossenschaft über Ansiedlung von deutschen Landarbeitern und russischen Rückwanderern in der Ostmark vom November 1908
- Archivaliensignatur
-
A 12d, Nr. 804/1
- Alt-/Vorsignatur
-
IX.5/III.5
- Kontext
-
Generalsuperintendentur Aurich >> 6 Kirchlicher Dienst >> 6 7 Innere Mission
- Bestand
-
A 12d Generalsuperintendentur Aurich
- Indexbegriff Sache
-
Deutsche Kleinsiedlungsgenossenschaft
Evangelischer Siedlungsdienst
- Indexbegriff Ort
-
Hilter
Ostmark
Schlesien
Uckermark
- Laufzeit
-
1908-1932
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
21.11.2025, 14:16 MEZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1908-1932
Ähnliche Objekte (12)