Akten
a.) 1 Pfennig (2 Stück)"lb/"b.) 5 Pfennig (3 Stück)"lb/"c.) 10 Pfennig (14 Stück)
- 2. Serie der deutschen Mark ab 1956<lb/>- früher spöttisch "Aluchips" genannt, da sie sehr leicht und aus Aluminium gefertigt wurden<lb/>- geringer Umtauschwert für die DDR-Mark bzw. die D-Mark<lb/>- Gestaltung der Münze durch Rudi Högner aus Dresden
Darin: a.) - 1,7 cm Durchmesser
- 0,75 g Gewicht
- vorne "1 Pfennig" umrissen von Lorbeerzweigen, darunter die Jahreszahl
- hinten die Innenschrift am Rand "Deutsche Demokratische Republik" und in der Mitte das Staatswappen der DDR
b.) - 1,9 cm Durchmesser
- 1,1 g Gewicht
- vorne "5 Pfennig" umrissen von Lorbeerzweigen, darunter die Jahreszahl
- hinten die Innenschrift am Rand "Deutsche Demokratische Republik" und in der Mitte das Staatswappen der DDR
c.) - 2,1 cm Durchmesser
- 1,5 g Gewicht
- vorne "10 Pfennig" umrissen von Lorbeerzweigen, darunter die Jahreszahl
- hinten die Innenschrift am Rand "Deutsche Demokratische Republik" und in der Mitte das Staatswappen der DDR
- Reference number
-
SG/X-0022
- Former reference number
-
Vorl. Nr.: 22
- Context
-
Orden, Abzeichen, Münzen >> 01. Orden, Abzeichen, Münzen
- Holding
-
SG/X Orden, Abzeichen, Münzen
- Date of creation
-
1963 - 1983
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
09.05.2025, 3:03 PM CEST
Data provider
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakten
Time of origin
- 1963 - 1983