Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz bekundet, dass sich zwischen Prior und Konvent der Augustiner zu Alzey einerseits und seinem Rat Johann von Morschheim andererseits Irrungen um den Margarethen-Zehnten zu Nieder-Wiesen (sannd Margarethen zehennd zw Nidderwissen) gehalten haben. Zuvor hatte er bereits am 16.05.1498 zu Heidelberg einen Vertrag zwischen den Parteien aufrichten lassen, wonach Johann den Zehnten gänzlich genießen und dem Kloster dafür einen mit 220 Gulden ablösbaren Zins von jährlich 14 Malter Korn und 14 Malter Hafer ausrichten sollte. Nachdem dem Kloster über zwei Jahre die Frucht nicht ausgerichtet worden sei, hat Kurfürst Philipp die Parteien zum heutigen Tag erneut verhört und entschieden: Johann von Morschheim und seine Erben erhalten fortan den strittigen Zehnten als Eigengut. Dagegen richtet dieser dem Kloster 220 Gulden aus, jeweils 50 Gulden zum Weihnachtsfest in den nächsten vier Jahren und abschließend 20 Gulden im fünften Jahr. Johann soll dem Kloster die Summe auf Erbes-Büdesheim versichern, auf die versessene Korngült verzichtet das Kloster dagegen. Beide Parteien haben in den Entscheid eingewilligt, sollen damit gänzlich vertragen sein und erhalten eine Ausfertigung. Der Pfalzgraf will sie darin schirmen, insbesondere, solange die Zahlung der 220 Gulden aussteht.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 824, 312
Extent
fol. 450v-451v
Notes
Kopfregest: "Entscheit zuschen den Augustinern zu Altzey und Johannen von Morßheym". Zum vorherigen Vertrag siehe fol. 277r-278r (Nr. 227).
Further information
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel)

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Entscheide, Anlässe und Verträge II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Date of creation
1501 Januar 13 (uff mitwoch nach Erhardi)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1501 Januar 13 (uff mitwoch nach Erhardi)

Other Objects (12)