Archivbestand
Alter Hof (Burgmannshof); Ahlen (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand
N 53 Alter Hof (Burgmannshof) in Ahlen
Geschichte
Die Urparzelle Ahlens liegt im Kernbereich des "Oerhofes" auf dem Oldenhove. Hier ist der ehemalige bischöfliche Haupthof, erstmals in einer urkundlichen Erwähnung von 1184 als "curtis" zu identifizieren, zu vermuten. Von hier aus ging die Gründung der ersten Kirche von Ahlen (St. Bartholomäus) und damit die Grundlage zur späteren Stadtwerdung aus. Im Mittelalter wird der Kernbereich, begrenzt durch die Straße "Alter Hof", Wilhelmstraße, Südenmauer und Westenmauer in mehrere Adelshöfe aufgeteilt.
Hier saßen nebeneinander die adeligen Familien von Mechelen, von Oer, von Torck, von Galen und von Höfflinger. Dieser Bereich, auf "Auf dem Ohrshof" genannt, war immer frei von Abgaben. In einem Verzeichnis der Steuerfreien der Stadt Ahlen vom 19.12.1804 wird auch das Gut der Familie von Höfflinger als befreit angeführt.
Der von Galensche-Erbhof soll im Bereich Südenmauer und Wilhelmstraße gelegen haben. Er gehörte der Familie von Galen zu Ermelinghof. Laut Brandkataster von 1799 hatte dieses Haus die Nr. 377. Beim Neubau der Tankstelle Hardegen wurde in diesem Bereich eine archäologische Untersuchung durchgeführt. Hierbei sind keinerlei Spuren (Steinfundamente etc.), die auf ein befestigtes Gebäude hinweisen, gefunden worden. Stattdessen wird in einer Auflistung vom 26.01.1816 unter der Nr. 6: "der von Galensche Hof, Pächter Brockmann, Eigentümer Herr von Höfflinger zu Brockhausen (Brückhausen), Alverskirchen" aufgeführt.
1770 wird unter 357 (altes Kataster) "Stephan Brockmann, Jäger, auffem adlich freyen Erbkämmerer Hoff" genannt. Siehe oben unter Nr. 400 (1799). Danach müßte der von Galensche Erbhof und der von Höflinger Hof ein und derselbe gewesen sein.
Als Pächter des Hofes wird in den Unterlagen im 18., 19. und 20. Jahrhundert die Familie Brockmann genannt.
Am 12. April 1680 verkauft die Witwe des Drosten Gerhard Wilhelm von Westerholt zu Bocholt Anna Sophia geb. von Torck zu Asbeck, Frau zu Vornhelm zur Entlastung ihrer Schulden "ihren zu Ahlen belegenen allodialen adeligen Hof" an den Münsterischen und Paderbornischen Oberstleutnant Johann Lambert Gosaeus und dessen Ehefrau Margarethe Elisabeth geb. Honthumb.
Diese verkauft den Hof im Juli 1700 wiederum an Franz Wilhelm Freiherr von Galen. Die Familie von Galen veräußert den Hof schließlich 1801 an Friedrich Franz von Höfflinger zur Brückhausen.
Bestand
Die Unterlagen im Umfang von 11 Archivguteinheiten in einem Archivkarton sind Handakten der jeweiligen Besitzer des Alten Hofes (Burgmannshofes) in Ahlen.
Inhaltlich sind die Unterlagen des kleinen Bestandes von großem Wert. Sie beziehen sich sowohl auf die Wirtschaftsführung des Hofes (Nr. 9 und Nr. 10), auf die verschiedenen Verkäufe des Gutes (Nr. 6, Nr. 9 und Nr. 7), auf die Verpachtung (Nr. 2 und Nr. 8) und auf Familienangelegenheiten der Familien von Höfflinger und der letzten Pächterfamilie, der Familie Brockmann / Seebröker (Nr. 3, Nr. 7 und Nr. 11). Darüber hninaus entthält der Bestand Unterlagen zur Teilung der Ahlener Gemeinheiten (Nr. 10) und über die Streitigkeiten betr. Nutzung der Weiden durch den Auftrieb von Nutzvieh oder das Fischen in der Werse.
Die Unterlagen sind von Elsemarie Dahrm (geb. Gröne) im Juni 2016 dem Kreisarchiv als Schenkung übergeben worden.
Die Unterlagen unterliegen keinerlei Schutz-/Sperrfristen und können im Lesesaal des Kreisarchivs genutzt werden.
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
KAW, N 53 Alter Hof (Ahlen) Nr. [...]
Warendorf, im November 2016
Dr. Thomas Brakmann
- Reference number of holding
-
N 053 N 053 Alter Hof (Burgmannshof); Ahlen
- Context
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Date of creation of holding
-
1700-1938
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1700-1938