Archivale

Klage der Witwe Domkapitelsyndikus Lic. Dietrich Sickman, geb. Elsabe Modersohn ./. den Stadtschmied Johan Schwoll. Die Klägerin und ihr Mann haben ihr Haus an der Königstraße von den Erben des Herman Rodde gekauft. Der Beklagte hat für den Verkäufer die Bürgschaft übernommen hinsichtlich der Gewährleistungspflicht. Es hat sich nun nach Behauptung der Klägerin herausgestellt, dass auf dem Haus eine Hypothek von 400 Goldgulden zugunsten der Erben des Stadtrichters Dr. Johan Wesselinck ruht, die in dem Kaufvertrag nicht genannt ist, und welche gegen die Klägerin am Offizialatgericht eingeklagt ist. Klägerin verlangt nun diese 400 Goldgulden vom Beklagten.

Darin: Anlage 1 (in Abschrift): Kaufbrief vom 1.2. 1592 (in profesto purificationis Mariae virginis). Vor dem Offizial verkaufen Herman Herding, Herman Bispinck und Werner Langerman als Vormünder des minderjährigen Herman Rödde, Sohn der Eheleute + Herman Rödde und Anna Stael dem Domkapitelsyndikus Lic. Dieterich Sickman und dessen Frau Elsbein Moderson ein Haus auf der Königstraße im Ksp. Ludgeri, 'mit dem Zubehör und Gerechtigkeiten in der Kirche Ludgeri und sonsten'. Das Haus liegt zwischen den Häusern des Herman Rinckenrodt und des Johan Vathauwer. Auf dem Hause ruhen Hypotheken für a. Hw. Bernard Bleiker, b. + Hw. Herman Iserman bzw. die Domvikare, c. + Hw. Henrich Tegeder, Vikar an Lamberti, d. + Hw. Henrich Lennepp, e. Hw. Herman Voss, Dechant im alten Dom, f. Oldermann Henrich Egbers, g. Bitter Vathauwer, der im Vorhause wohnt. Bürgschaft für den Verkäufer übernehmen die Eheleute Stadtschmied Johan von Schwoll und Gert Borcherts. Zeugen: Hw. Johan Surmunt und Walter Hane. Notar: Arnold Brüning. Anlage 2 (in Abschrift): Ordo creditorum domus et bonorum Werneri Langerman von 1603. Verzeichnet werden folgende Gläubiger: Theodor Pylsticker; Hw. Arnold Witteken; Christian von Nues; Jakob Stove und Christoph Hofflinger; Jakob Langerman; Margarete Hülshorst; Henrich Schmale; Bernard Lohoff; Henrich Korler und die Erben des Theodor Münsterman; Johan Schmeheman als Cessionar des Johan Venneman; die Testamentsvollstrecker der Gertrud Freitag; Johan Dernebocholts; Erben des Henrich Scholbroich; Katharina Beerman; Vikar Johan Busch; Erben der Agatha Langerman; Agatha Torck Witwe Christian von Nues; Anna Ascheberg und Hw. Herman Biderwandt; Herman Koenhorst; Thomas Egbers; Johan Schroderken; Henrich Udendorpf; Christoph Holtman und Konrad von der Wyck als prefecti gildae pannicidarum; Winand zum Sande; Johan zur Eick; die Kinder des Wessel Westhoff; Witwe Johan Korler; Kaspar Hofflinger, Erbe des Christoph Hofflinger; Nikolaus Rupe, emonitor pauperum zur Speckproven; Bertold Münsterman, Vormund der Kinder des + Theodor Münsterman.

Enthält: Der Beklagte wendet ein, es handele sich um eine Schuld des Johan Langerman, für die Herman Rodde die Bürgschaft übernommen hätte; es müsse daher zunächst die Zwangsvollstreckung in dessen Nachlass versucht werden; bislang sei aber nur das Haus des Werner Langerman, des Sohnes des Johan Langerman, an der Grutstegge in Diskussion gegangen; Johan Langerman habe ferner eine Tochter Anna, wohnhaft in der Pferdtstiege, hinterlassen, welche zuerst hafte. Erwähnt werden die Kopisten Johan Schwiker und Henrich Modersohn.

Digitalisierung: Stadtarchiv Münster

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
B-C Civ, 142

Context
Causae Civiles (Zivilprozessakten) >> 1601-1700
Holding
B-C Civ Causae Civiles (Zivilprozessakten)

Date of creation
(1592, 1603) 1602-1604

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:41 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (1592, 1603) 1602-1604

Other Objects (12)