Archivale
Vergleich zwischen den Komturen des DOH und der Johanniterkommende zu Mgh und Wilhelm von Rechberg[-Hohenrechberg-Weißenstein], Ritter, wegen des Zehnten zu Edelfingen, 1490 [o.M. o.T.; Regest]; Schiedsspruch des Erkinger von Seinsheim zu Hohenkottenheim, Ritter, zwischen Graf [Georg II.] von Henneberg[-Aschach], Kt Mgh, und Graf Gottfried [IV.] von Hohenlohe[-Schillingsfürst-Weikersheim] über [Rechte und Gerechtigkeit zu] Niederhausen und Honsbronn [und über den Schaftrieb zu Bernsfelden], 1494 [März 5; Regest].
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 19 Qu. 81
- Context
-
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Zweiter Teil. Das Meistertum und die Balleien des Deutschen Ordens im Reich >> Tom. XIX, Kommende Mergentheim >> Diplomatarium Mergentheimense - Zur Geschichte des Deutschordenshauses Mergentheim
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens
- Date of creation
-
1207-1818
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
23.04.0011, 2:40 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1207-1818
Other Objects (12)
Zugehörungen der Johanniterkommende Mgh; Stiftung eines Jahrtags in die Pfarrkirche zu Mgh durch Martin Wernher, Bürger zu Mgh, und seine Ehefrau Elisabeth, 1488 Jan. 14 [Regest]; Revers des Lorenz Gößwein, Pfarrer, und der Brüder des Johanniterhauses zu Mgh über die Haltung des von Hans Kriech, Spitalmeister des DO zu Mgh, in die Pfarrkirche gestifteten Jahrtags, 1488 Mai 1 [Regest]; Verkauf eines [Hauses und] Hofs außen am Kirchhof zu Mgh an Kt Walther Rezze und die Brüder des DOH Mgh durch Heinz Zollner, Bürger zu Mgh, und seine Ehefrau Jutta unter Vorbehalt der Nutzung auf Lebenszeit, 1331 Juni 11 [Regest; Mitsiegler: Bruder Mertin von Mergentheim, Johanniterkomtur zu Mgh].
Verkauf eines Hofs zu Wallmersbach an Engelhard von Enheim durch das DOH Mgh, 1528 [Regest]; Verkauf einer Hälfte des Hofs zu Lustbronn samt der Vogtei an Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh durch Daniel von Adelsheim, 1530 März 22 [Regest]; Verkauf von Gülten zu Stuppach und Gütern in der Markung Mgh an Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh durch Wolf von Adelsheim zu Wachbach, 1528 Aug. [3; Regest]; Verkauf von Gülten und Zinsen zu Mgh an das DOH Mgh durch Martin Sützel von Mgh, 1529 [Mai 15; Regest]; Verkauf des halben Weinzehnten in der Markung Wachbach an Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh durch Martin Sützel von Mgh, 1530 Mai 30 [Regest]; Anerkenntnis des Simon Tremmel zu Brüchlingen über die dem DO auf seinem Gut zustehende Vogtei, Gerichts-, Dienst- und Steuerbarkeit, 1530 [Regest]; Verkauf des Hofs und der Güter zu Dreischwingen an Zeisolf von Rosenberg, Ritter, durch Kt Heinrich Marschall von Pappenheim und das DOH Mgh, 1535 Aug. 26 [Regest]; Verkauf des Gigerlehens zu Ingolstadt samt zugehörigen Zinsgütern an die Gemeinde Ingolstadt durch Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh, [1528-1535; Regest]; Verkauf der vom Kloster zum Paradies in Heidingsfeld erkauften Güter, Gülten und Rechte in Mgh an Kt Heinrich Marschall von Pappenheim und das DOH Mgh durch Nikolaus Vehe, DO-Priester und Spitalmeister zu Mgh, 1535 Mai 20 [Regest].
Erwerb des Üttingshofs durch das Spital zu Mgh: Verkauf des halben Hofs an Hans Schütz, Bürger zu Mgh, durch Beringer Reich von Mergentheim, Ritter, dessen Sohn Fritz Reich, Albrecht von Finsterlohr und dessen Ehefrau Margarethe Reich, 1408 [März 10; Regest]; Verkauf dieses halben Hofs an das Spital zu Mgh durch Hans Schütz, Bürger zu Mgh, 1414 März 3 [Regest]; Verkauf der anderen Hälfte des Üttingshofs an das Spital zu Mgh durch Hartrach Truchseß, Ritter, 1415 Mai 26 [Regest]; Verkauf der Vogtei und der niederen Gerichtsbarkeit des Üttingshofs an DM Dietrich von Cleen durch Hans Thomas von Rosenberg zu Boxberg, Ritter, 1517 [Juni 4; Regest]; Verkauf von Vogtei und und niederer Gerichtsbarkeit des Üttingshofs an Nikolaus Vehe, Spitalmeister zu Mgh, durch HDM Walther von Cronberg, 1537 [Juni 25; Regest]; Gerechtigkeiten und Gefälle des Üttingshofs.
Gerichtsstandsprivileg Kaiser Ludwigs des Bayern für das DOH Mgh hinsichtlich der Bürger zu Mgh, 1341 Mai 26 [Regest, mit Hinweis auf die Bezeichnung von Mgh als Stadt]; Privileg Kaiser Ludwigs des Bayern für das DOH Mgh über die Aufnahme von fünf seßhaften Juden mit ihrem Hausgesinde in Mgh, 1341 Okt. 24 [Regest].