AV-Materialien
Luthers unentbehrlicher Weggefährte - Ein Besuch im Melanchthonhaus in Bretten
Ende des 19. Jahrhunderts hatte die Stadt Bretten im Kraichgau fast vergessen, dass Philipp Melanchthon ihr großer Sohn war. Da gründete der Berliner Kirchenhistoriker Nikolaus Müller einen Verein und ließ in Melanchthons Heimatstadt ein Haus zum Gedächtnis an den großen Reformator bauen. 1903 wurde es eingeweiht. Der neugotische Klinkerbau besitzt wertvolle Sammlungen und ist architektonisch ein Mittelding zwischen Kirche und Museum. Verschiedene Räume zeigen Melanchthons vielseitiges Wirken, seine Begabung als Lehrer, seine wissenschaftlichen Talente, seine Wirkung als Botschafter der Reformation in mehr als 100 Städten Europas, seine theologischen Lehrschriften. Gleichnishaft stehen Erker oder Portale für Stationen seines Lebens. Das 100-jährige Bestehen des Hauses ist Anlass, an Philipp Melanchthon und seine Bedeutung für das Gelingen der Reformation zu erinnern.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 D033233/101
- Extent
-
0:59:30; 0'59
- Further information
-
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land
- Context
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003 >> Oktober 2003
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003
- Indexbegriff subject
-
Kirche; Evangelische Kirche; Reformation
Museum
- Indexentry person
-
Frank, Günther
Luther, Martin; Reformator, Theologe, Komponist, Übersetzer, Schriftsteller, 1483-1546
Melanchthon, Philipp; Reformator, 1497-1560
Metzger, Paul; Oberbürgermeister, Verwaltungsrat, Ortsvorsteher, 1944-
Müller, Nikolaus
Schaible, Heinz
- Indexentry place
-
Bretten KA
- Date of creation
-
25. Oktober 2003
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 25. Oktober 2003