Archivale
Erwerb und Veräußerung von Gemeindevermögen Spez. (alph. nach Vertragspartnern der Stadt), hier: von HEYL
Enthält: notarielle Urkunden, Korrespondenz, teilw. Pläne; u. a. Herstellung des Sophienplatzes sowie Schenkung durch die Fa. Cornelius Heyl an die Stadt Worms (1886-1908; Lageplan über die Parzelle Flur XII Nr. 56 86/100 [Straßengelände]; notarielle Urkunde [Abschrift] in Zusammenhang mit Parzellenabtretung an die Stadt unter der Bedingung den zu erstellenden Platz "Sophienplatz" zu nennen, 20.10.1887; s. a. Darin-Feld); Grundstückserwerb aus der Nachlassmasse C. Heyl 1926/27; Geländetausch/-abtretung und -verkauf an die Fa. Cornelius Heyl betr. Tafelacker (mit Lageplan; 1910, 1931); Erwerb des Grundstücks Gemarkung Pfiffligheim Flur VIII Nr. 94von Heyl'sche lederwerke Worms - Liebenau bzw. Verkauf desselben Grundstücks an die Firms (1927-1932; Schließung der Kurfürstenstraße und damit zusammenhängende Geländeübereignungen, Eigentumswechsel; Gemarkungsplan mit Eintragungen); Abführung der Fabrikabwässer, hier: Tauschvertrag mit Frhr. Max von Heyl und Frfr. Doris von Heyl geb. Stein, Darmstadt (1923-1925; Flur XXIX Nr. 4 Wiese, die Seniorswiese, geht an die Stadt im Tausch gegen Wiesengelände der Stöppelhaag, Wiesengelände auf der Bürgerweide an Ehel. von Heyl); Grundstücksverkauf durch Generalmajor Frhr. Karl Maximilian von Heyl an die Stadt (Acker die Mulde in den Trumpen, Flur IV Nr. 90; 1914); Geländeverkauf an C. Heyl (Flur XIII Nr. 45 5/10; 1900-1902; Lageplan; an der Chaussee von Horchheim); Veräußerung eines geländeteils aus dem früheren Hochheimerweg im Liebenauerfeld an die Fa. Cornelius Heyl & A. Hoffmann (Lageplan; 1904-1910); Geländekauf von der Freiherrlich Heyl zu Herrnsheim'schen Verwaltung (1925/26; in Zusammenhang mit Geländeabtretung zum Lokomotivschuppen); Verkauf von Gelände in der Gewann Speyerbenn an die Fa. Cornelius Heyl (1889, 1901-1908; Plan; Überbauung von Schutzgelände des Eisbaches hinter der Fabrik Speyerbenn, 1889, Situationsplan); ein umfangreicher Teilfaszikel betr. Geländeerwerb resp. Verkauf und Tausch mit Heyl in: Katterloch, Schild, Bollwerk // Bebauungsplan für die Cornelius-Heyl-Straße, Gutleutstraße // Bebauungsplan zwischen Steinweg und Klosterstraße // Kanalbauten, hier: Grunderwerb für den Kanal in der Gutleutstraße (1891-1895, 1910; versch. Planmaterial zum Geländetausch im Katterloch; Korrespondenz auch Rheinische Schiefertafel-Fabrik Worms als mit betroffener Grundstücksnachbar in der Klosterstraße)
Darin: Plan von Karl Hofmann: Situation vom Sophienplatz, 9. Mai 1888, weitere Pläne; Lageplan des Tafelackers; Lederwerke Liebenau; Übereignung des Sophienplatzes an die Stadt; Parzellenskizzen: Bereich Hafenstraße, Bereich Alzeyerstraße nördlich der Sebastian-Münster-Straße); Lageplan über die Erwerbung von Straßengelände zur Gutleutstraße von "Langenbach J. & Söhne Firms" (1891); Lageplan über die städtische Mauer in den Tummeplatzgärten Flur 21 Gemarkung Worms (1891); gedr. Bebbaungsplan mit Einzeichnungen über die Felegung der Baufluchtlinien: Cornelius-Heyl-Straße, derss. vom Steinweg bis Eisbach-Straße, Mühl-Straße, St. Meinharts-Platz, der Gutleut-, Scheidt- & Fischart-Straße mit der Vangionen- & verlängerten Klosterstraße (1891)
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02275
- Context
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.a. Erwerb und Verkauf
- Holding
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Date of creation
-
1891 - 1931
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1891 - 1931