Urkunden
Konrad, Herr zu Weinsberg, des Reichs Erbkämmerer, bringt zwischen seiner Schwester, der Gräfin Agnes von Helfenstein, geb. von Weinsberg, und deren Kindern, Graf Johann zu Helfenstein, Dechant des Straßburger Stifts, Graf Ulrich, Graf Friedrich, Graf Ludwig, Graf Wilhelm, Domherr zu Straßburg, Gräfin Anna, Chorfrau zu Buchau, Beatrix Frau zu Pettau (Pettau in Steiermark), geb. Gräfin zu Helfenstein, und der noch minderjährigen Gräfin Elsbeth, eine Einung in Bezug auf Erbschaft und Beilegung etwaiger Streitigkeiten zustande.
- Archivalientitel
-
Hochzeiten und Heiraten, Todesfälle und Erbschaften, Hausverträge und Teilbriefe, Teil 3
- Signatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, {B 95 Bü 16}
- Umfang
-
1 Schr.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Überlieferungsart: Abschrift
- Kontext
-
Helfenstein, Grafschaft >> 3. Hochzeiten und Heiraten, Todesfälle und Erbschaften, Hausverträge und Teilbriefe >> Hochzeiten und Heiraten, Todesfälle und Erbschaften, Hausverträge und Teilbriefe, Teil 3
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 95 Helfenstein, Grafschaft
- Laufzeit
-
1438 August 16 (sonntag nach frauen tag assumptionis)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1438 August 16 (sonntag nach frauen tag assumptionis)
Ähnliche Objekte (12)
Graf Ulrich der Ältere zu Helfenstein, dem seine Mutter Gräfin Agnes zu Helfenstein, geb. von Weinsberg, und seine Brüder Graf Johann zu Helfenstein, Stifts-Dechant zu Straßburg, und Graf Friedrich zu Helfenstein von seiner Schwester, Frau Beatrix zu Pettau, geb. Helfenstein, 400 ungarische Gulden verschafft (?) haben, verzichtet bis zur Rückzahlung dieser Summe auf die von seinem Vater Graf Friedrich zu Helfenstein innegehabte Herrschaft.
Graf Ulrich der Ältere zu Helfenstein, dem seine Mutter Gräfin Agnes zu Helfenstein, geb. von Weinsberg, und seine Brüder Graf Johann zu Helfenstein, Stifts-Dechant zu Straßburg, und Graf Friedrich zu Helfenstein von seiner Schwester, Frau Beatrix zu Pettau, geb. Helfenstein, 400 ungarische Gulden verschafft (?) haben, verzichtet bis zur Rückzahlung dieser Summe auf die von seinem Vater Graf Friedrich zu Helfenstein innegehabte Herrschaft.
Konrad Herr zu Weinsberg, des Reichs Erbkämmerer, bringt zwischen seiner Schwester, der Gräfin Agnes von Helfenstein, geb. von Weinsberg, und deren Kindern, Graf Johann zu Helfenstein, Dechant des Straßburger Stifts, Graf Ulrich, Graf Friedrich, Graf Ludwig, Graf Wilhelm, Domherr zu Straßburg, Gräfin Anna, Chorfrau zu Buchau, Beatrix Frau zu Pettau (Pettau in Steiermark), geb. Gräfin zu Helfenstein, und der noch minderjährigen Gräfin Elsbeth, eine Einung in Bezug auf Erbschaft und Beilegung etwaiger Streitigkeiten zustand.
Helfenstein: Ehevertrag zwischen dem Grafen Schweickart zu Helfenstein und der Gräfin Maria zu Zollern, abgeschlossen durch die beiden Väter, die Grafen Georg zu Helfenstein und Karl (I.) zu Hohenzollern Originalurkunde, gegeben zu Sigmaringen, unterzeichnet und gesiegelt von Graf Karl zu Zollern und Sigmaringen, dem Grafen Georg zu Helfenstein, dem Grafen Wilhelm zu Sulz, dem Grafen Ulrich zu Helfenstein und dem Grafen Schweickart zu Helfenstein