Urkunden
Christian Rauscher, Bürger zu Reichenhall, übereignet St. Zeno zur Feier eines Jahrtags für sich, seine Ehefrau sowie für Niklas, Hans und Kaspar Rauscher ein Ewiggeld von seinem Kufwerk zu Reichenhall, von welchem bereits ein Ewiggeld zu leisten ist;. S1: Georg Penninger, Rat und Sieder zu Reichenhall, S2: Niklas Rauscher, Sieder zu Reichenhall
- Reference number
-
Kloster St. Zeno Urkunden, BayHStA, Kloster St. Zeno Urkunden 392
- Former reference number
-
St. Zeno Fasc. 18
St. Zeno Urk. 1465 III 25
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: beide S anhängend
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: an montag nach letare so man singet in der heiligen vasten
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1465
Monat: 3
Tag: 25
- Context
-
Kloster St. Zeno Urkunden >> 1401-1500
- Holding
-
Kloster St. Zeno Urkunden
- Indexentry place
-
Bad Reichenhall (Lkr. Berchtesgadener Land), Kloster St. Zeno
Bad Reichenhall (Lkr. Berchtesgadener Land), Saline: Kufwerk
- Date of creation
-
1465 März 25
- Other object pages
- Provenance
-
Kloster St. Zeno Urkunden
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:40 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1465 März 25
Other Objects (12)

Niklas Rauscher, Ratsbürger und Sieder zu Reichenhall, einigt sich mit Propst Ludwig, Dekan Johann und dem Konvent von St. Zeno wegen des väterlichen und großväterlichen (Konrad Rauscher) Erbguts seines verstorbenen Neffen Clemens Rauscher, Chorherrn in St. Zeno und Sohn seines Bruders Erasmus, und überschreibt dem Stift für seine Ansprüche ein Ewiggeld aus seinem Wohnhaus in Reichenhall bei St. Nikolaus, in welchem er auch seine Saltzarbait hat;. S1: Niklas Rauscher, Ratsbürger u. Sieder zu Reichenhall, S2: Hans Khler, Stadtschreiber zu Reichenhall
![Wilhelm Rauscher, Sohn des verstorbenen Niklas Rauscher, Ratsbürger und Sieder zu Reichenhall, einigt sich nach dem Tod seines Vaters mit St. Zeno vor dem Pfleger und Salzmaier zu Reichenhall [Hans Speiser] wegen versessener Gülten, für welche er nun als Entschädigung eine Ewiggült vom Wohnhaus seines verstorbenen Vaters in Reichenhall bei St. Nikolaus überträgt;. S: Hans Speiser, Pflegverwalter zu Reichenhall](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/30dd64f6-0efe-49ee-bb6e-0ee635048988/full/!306,450/0/default.jpg)
Wilhelm Rauscher, Sohn des verstorbenen Niklas Rauscher, Ratsbürger und Sieder zu Reichenhall, einigt sich nach dem Tod seines Vaters mit St. Zeno vor dem Pfleger und Salzmaier zu Reichenhall [Hans Speiser] wegen versessener Gülten, für welche er nun als Entschädigung eine Ewiggült vom Wohnhaus seines verstorbenen Vaters in Reichenhall bei St. Nikolaus überträgt;. S: Hans Speiser, Pflegverwalter zu Reichenhall

Der Frauenzeche der Pecken zu Reichenhall verkauft der Elisabeth, Witwe von Heinrich Sächsel, Ratsbürger und Sieder zu Reichenhall, ein Ewiggeld, welches diese der Kirche St. Zeno zur Feier eines Jahrtags überträgt;. S1: Frauenzeche der Pecken zu Reichenhall, S2: Hans Brunnleitner, Ratsherr und Sieder zu Reichenhall
