Urkunde

Hermann genannt Brußeler, Schöffe zu Weilburg, und seine Frau Ele verkaufen Hartung Schriber, Pastor zu Hahnstätten ('Honstaden'), dessen Erben und dem, der diese Urkunde mit dessen gutem Willen innehat, für 20 Mark Pfennig guter Weilburger Währung, die dieser ihnen bezahlt hat, 2 Malter Korngülte Weilburger Maß von ihrem Gut zu Edelsberg ('Elynsperg') und was dorthin pflichtig ist: Gülte, Haus, Hof, Garten, Weingarten, Wiesen, Acker, Eigen oder Erbe. Sie haben dem Käufer die Gülte mit Halm und Mund aufgetragen vor Schultheiß und Schöffen zu Weilburg und das Gut zu Unterpfand gesetzt. Sie sollen die Gülte jährlich zwischen dem 15. August und 8. September nach Weilburg auf ein Haus trocken und gut entrichten. - Heinrich von Michelbach, Vogt zu Weilburg, Heynemann Birusscher, Bürgermeister, Heinrich Knybe und Ruker von 'Sigelbach', Schöffen daselbst, künden das Siegel der Stadt Weilburg an.

Reference number
88, U 71
Formal description
Ausfertigung, Pergament. Das Siegel ab. - Rückvermerk (15. Jh.): 'Littera duorum ml. siliginis cedencia' (!) 'de curia altaris sancti Andree in Edelsberg'
Notes
Struck, St. Walpurgisstift Weilburg, Nr. 1206
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: D. feria quinta ante festum nativitatis Christi 1372

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Herr Ludwig Fussunger, Vikar zu Weilburg, Bruder des Ausstellers, mit dessen Wissen und Willen der Verkauf erfolgte

Context
Stift Weilburg, St. Walpurgis, Chorherren >> 1 Urkunden >> 1351-1375
Holding
88 Stift Weilburg, St. Walpurgis, Chorherren

Date of creation
1372 Dezember 23

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
17.06.2025, 2:09 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1372 Dezember 23

Other Objects (12)