Archivale
Martin Wanns und Werner Tichmoller (Dich-), Spitalmeister des Hospitals St. Johann Baptist in der Stadt Salzungen (Saltzunngenn), verkaufen mit Zustimmung des Rates der Stadt, Vorstandes des Spitals, zwei Gulden jährlichen Zins, je zur Hälfte fällig an Walpurgis und Michaelis, an Propst Johann Löher, Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Allendorf (-dorff) unter dem Frankenstein (Francken-); der Zins wird angewiesen auf Gefälle, Zinse, Güter und Einkünfte des Spitals. Die erhaltenen 30 Gulden thüringischer Währung zu je 21 böhmischen (be-), über die sie quittieren, haben die Aussteller Johann Trauttenvetter gezahlt, dem sie den Kaufpreis für dessen abgekaufte Behausung hinter dem Spital, in der früher Kilian Bassawer (Baßhawer) gesessen hatte, schuldig geblieben waren; sie versprechen Währschaft. Bei Säumnis entstehender Schaden ist den Käufern zu ersetzen. Eine Ablösung ist mit derselben Summe, Rückständen und Schaden möglich; die Käufer sollen sich dem nicht widersetzen. Hermann Tile (Tyl) und Konrad Fulda, Bürgermeister, Hermann Fulda und Acker Johann (Hanns) der Junge, Vormünder zu Salzungen, kündigen für den Rat und als Vorsteher des Spitals das Stadtsiegel an.
- Archivaliensignatur
-
4-10-011 457
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegel ab, Pressel hängt an.
Edition / Literatur: UB Allendorf Nr. 447
- Kontext
-
Kloster Allendorf/ Urkunden >> Verzeichnungseinheiten
- Bestand
-
4-10-011 Kloster Allendorf/ Urkunden
- Laufzeit
-
1517 September 30.
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Meiningen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1517 September 30.