Urkunden
Hans Schönauer zu Schenaue im Gericht Dingolfing [Wildenschönau oder Heimlichschönau?] und seine Frau Anna übergeben ihrem Sohn Wolfgang ihre Hube zu Schenaue einschließlich des Ackers im Burgerfeld vor Dingolfing, wobei er seine Geschwister Wilhelm und Ursula, die von ihren Eltern bereits jeder 40 rheinische Gulden erhalten haben, mit jeweils 60 rheinischen Gulden abfinden muss. Seinen Eltern muss er neben der bereits bezahlten Summe jährlich, solange sie leben, 4 Metzen Weizen, 36 Metzen Korn, 6 Metzen Hafer Frontenhauser Maß, ein halbes Pfund schidn [?] und und einen Schober Haferstroh geben und für sie zwei Wiesenflecke und etliche kleine Äcker, die sie sich auf Leibrecht vorbehalten haben, bebauen sowie alle notwendigen Fuhren für sie verrichten.;. S: Hans Egckher zu Kapfing, Pfleger zu Dingolfing
- Reference number
-
Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 231
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: S anhängend
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: . an suntag nach sand Ulrichs tag 1563.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1563
Monat: 7
Tag: 11
- Context
-
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden
- Holding
-
Kloster Niederviehbach Urkunden
- Indexentry place
-
Wildenschönau (Gde. Marklkofen, Lkr. Dingolfing-Landau)
Heimlichschönau (Gde. Marklkofen, Lkr. Dingolfing-Landau)
- Date of creation
-
1563 Juli 11
- Other object pages
- Provenance
-
Kloster Niederviehbach Urkunden
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:40 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1563 Juli 11